Schlaganfalltherapie: Beatmungsdauer bei Kathetereingriff relevant

23. Juni 2020 - 8:05

Bei schweren Schlaganfällen kann die Entfernung des Blutgerinnsels aus dem betroffenen Gehirngefäß per Katheter (Thrombektomie) lebensrettend sein. Für den Krankheitsverlauf und die Genesung spielt auch die Dauer der künstlichen Beatmung nach dem Eingriff eine wichtige Rolle, haben Experten der Med-Uni Graz erkannt. Ihre Erkenntnisse haben sie im "European Journal of Neurology" dargelegt.

"Extubation so früh wie 'sicher möglich'"
"Extubation so früh wie 'sicher möglich'"

Rund alle sechs Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Bei den meisten Schlaganfällen liegt eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn vor, die durch einen Gefäßverschluss verursacht wird. Dann geht es darum, das Gerinnsel so schnell wie möglich zu beseitigen. Wenn große Gerinnsel (Thrombus), die Hirngefäße verstopfen, steht in größeren Kliniken die Möglichkeit der mechanischen Thrombektomie per Katheter zur Verfügung. Am LKH-Universitätsklinikum Graz werden solche diffizilen Eingriffe bei schweren Schlaganfällen mit Verschlüssen großer Gehirngefäße seit mehreren Jahren von der Klinischen Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie durchgeführt. Für kleinere Gefäßverschlüsse ist die medikamentöse Auflösung des Gerinnsels (Thrombolyse) die Standardtherapie, schilderte Simon Fandler-Höfler von der Uniklinik für Neurologie im Gespräch mit der APA.

450 Patienten in Studie eingeschlossen

"Die mechanische Thrombektomie wird häufig unter Vollnarkose durchgeführt, was eine künstliche Beatmung erforderlich macht", berichtete der Erstautor der Studie. Er hat gemeinsam mit Grazer Kolleginnen und Kollegen der Klinischen Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie und der Uniklinik für Anästhesie und Intensivmedizin untersucht, welchen Einfluss die Beatmungsdauer nach dem Kathetereingriff auf den langfristigen Behandlungserfolg hat. Dazu wurden rund 450 Schlaganfallpatienten in eine Studie eingeschlossen, die innerhalb der vergangenen acht Jahre in Graz mittels mechanischer Thrombektomie unter Vollnarkose behandelt wurden. Als guter Erfolg wurde definiert, wenn Patienten drei Monate nach dem Schlaganfall wieder ein unabhängiges Leben führen konnten. Zusätzlich wurde die Rate der aufgetretenen Lungenentzündungen erhoben.

"Unsere Beobachtungen haben gezeigt, dass eine kürzere Beatmungszeit mit einer besseren Prognose und geringeren Langzeitfolgen des Schlaganfalls verbunden war", fasste Fandler-Höfler zusammen. Eine längere Beatmungszeit (mehr als sechs Stunden) war mit einem höheren Risiko für Lungenentzündungen während des Aufenthalts auf der Intensivstation bzw. der Stroke Unit verbunden. Verglichen mit einer raschen Beendigung der künstlichen Beatmung und Narkose, stieg die Rate an Lungenentzündungen bei verzögerter Extubation auf den dreifachen Wert an. "Für uns war es überraschend zu sehen, welchen großen Unterschied die Beatmungszeit macht. Ideal wäre es daher, wenn die resümierte der Mediziner. Zur Absicherung der bisherigen Ergebnisse wäre eine weitere, prospektive Studie ideal, so Fandler-Höfler.

Auch Blutdruck spielt eine wichtige Rolle

In einer weiteren Untersuchung erkannten die Forscher an der Med-Uni Graz, dass auch der Blutdruck eine wichtige Rolle spielt. Hier zeigte sich, dass ausgeprägte Blutdruckabfälle während des Eingriffs mit einer schlechteren Prognose verbunden sind. Aus Sicht der Grazer Experten dürften sich auch daraus Schlüsse über eine individuellere Narkoseführung während der mechanischen Thrombektomie ableiten lassen.

Weitere Forschungsvorhaben zur verbesserten und individualisierten Schlaganfallbehandlung werden in Graz von Thomas Gattringer (Leiter der Forschungsgruppe) und Christian Enzinger, dem supplierenden Leiter der Klinischen Abteilung für allgemeine Neurologie, koordiniert. Dabei will man die Gehirndurchblutung nach Thrombektomie mittels Ultraschall und Magnetresonanztomographie näher untersuchen, prognoserelevante Blut-Biomarker finden und den Einfluss von Begleiterkrankungen wie Nieren- und Leberfunktionsstörungen auf Schlaganfallpatientinnen und -patienten beleuchten.

Service: S. Fandler-Höfler, S. Heschl, M. Kneihsl et al.: "Ventilation time and prognosis after stroke thrombectomy: the shorter, the better!", European Journal of Neurology, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ene.14178; S. FAndler-Höfler, S. Heschl, P. Argüelles-Delgado et al: "Single mean arterial blood pressure drops during stroke thrombectomy under general anaesthesia are associated with poor outcome", Journal of Neurology, https://link.springer.com/article/10.1007/s00415-020-09701-x

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.