Region Attersee-Traunsee erster Sternenpark Österreichs

8. April 2021 - 10:23

Die Region Attersee-Traunsee wird zum ersten Sternenpark in Österreich. Die gegen die Lichtverschmutzung kämpfende "International Dark Sky Association" hat ein über hundert Quadratkilometer großes Gebiet zwischen den beiden Seen zum "Dark Sky Park" erklärt, teilten das Land Oberösterreich und die Universität Wien mit. Weltweit gibt es knapp 150 solche "Nachtlandschaftsschutzgebiete" unterschiedlicher Ausprägung, rund 35 davon in Europa.

Österreich war bisher nicht in der Liste der "Dark Sky Places" vertreten
Österreich war bisher nicht in der Liste der "Dark Sky Places" vertreten

"In Europa, aber auch weltweit, wird die Lichtverschmutzung zu einem immer größeren Problem", erklärte Stefan Wallner vom Institut für Astrophysik der Universität Wien in einer Aussendung. Dafür gebe es viele Gründe, die teilweise leicht zu vermeiden wären. So seien Lichtquellen häufig zu stark und würden dorthin leuchten, wo kein Licht gebraucht werde. Zudem würden oft Lampen mit "schädlichen Lichtfarben", konkret zu hohem Blaulicht-Anteil, verwendet.

Das erschwert nicht nur Astronomen die Beobachtung, sondern hat auch Folgen für die Natur und die Menschen, wie zahlreiche Studien belegen: Das künstliche Licht stört den biologischen Tag-Nacht-Rhythmus. Der Raub der Nacht führt zu Vogel- und Insektensterben und macht Menschen anfälliger für Krebserkrankungen.

"Wichtiger Schritt für Biodiversität"

Vor diesem Hintergrund wurde nun der erste Sternenpark Österreichs etabliert, als gemeinsames Projekt der oberösterreichischen Landesregierung, des Naturparks Attersee-Traunsee, der Uni Wien und weiterer lokaler Partnern. Für Wallner ist das ein "wichtiger Schritt für Biodiversität und den Schutz des natürlichen Nachthimmels". "Unser Ziel muss sein, dass wir schädliche Licht- und auch Energieverschwendung schrittweise verringern", erklärte der oberösterreichische Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne). Durch Eindämmung der Lichtverschmutzung könne man "einen gesunden Lebensraum für Mensch und Tier sowie die eindrucksvolle Nachtlandschaft bestmöglich erhalten".

Der Sternenpark umfasst ein über hundert Quadratkilometer großes Gebiet zwischen Atter- und Traunsee mit den Gemeinden Weyregg, Schörfling, Aurach, Altmünster und Steinbach. In dem Licht- und Landschaftsschutzgebiet geht es um den bestmöglichen Schutz der nächtlichen Dunkelheit und der natürlichen Nachtlandschaft vor Lichtverschmutzung. Ausgewählt wurde das Areal nach einer wissenschaftlichen Analyse durch das Institut für Astrophysik der Uni Wien.

Als Hauptkriterium nannte Wallner, dass die Milchstraße mit bloßem Auge leicht zu sehen ist. "Das war rund um das Höllengebirge leicht erfüllt." Weiters sollen sich in der Nähe keine signifikant aufscheinenden künstlichen Lichtquellen befinden und vorhandene Lichtkuppeln, etwa von Städten, nur sehr beschränkt und nahe des Horizonts sichtbar sein.

Leuchtmittel auf warmweiße Lichtfarben umrüsten

Im Zuge des Projekts wurden auch die Kriterien für die öffentliche Außenbeleuchtung in der Region angepasst: So werden zum Beispiel Lampen abgeschirmt, um Streulicht zu vermeiden, und wo möglich in der Nacht abgeschalten oder gedimmt. Zudem werden Leuchtmittel auf umweltfreundliche warmweiße Lichtfarben umgerüstet. Zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags erfüllten in der Region Attersee-Traunsee bereits knapp 75 Prozent der öffentlichen Beleuchtung diese Kriterien, sagte Wallner gegenüber der APA.

Die Gemeinden haben sich verpflichtet, alle Lichtquellen im Sternenpark in den nächsten zehn Jahre entsprechend umzurüsten, erklärte der Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee und Koordinator des Sternenparks, Clemens Schnaitl. Die Umstellung von Beleuchtung im privaten Bereich müsse durch Sensibilisierung und Motivationsarbeit erreicht werden, so Wallner.

Für den Astronomen sind durch die Maßnahmen bereits Verbesserungen erkennbar: "Die Menge an unnötiger Beleuchtung wie Streulicht oder nicht zu beleuchtende Flächen hat durch optimal ausgerichtete Lampen und Abschirmungen stark abgenommen." Oberösterreich hat als erstes Bundesland ein eigenes Messnetz für die Lichtverschmutzung installiert. Seit 2014 erfasst ein Lichtmessnetz mit mittlerweile 24 Stationen den Helligkeitsverlauf jeder Nacht.

Veranstaltungen zum Thema Sternenhimmel geplant

Mit dem Sternenpark sollen auch die touristische Entwicklung der Region gefördert und Sterneninteressierte gezielt angesprochen werden. Geplant sind etwa Veranstaltungen zum Thema Sternenhimmel und Nachtlandschaft im Sternenpark, unterstützt auch von der Sternwarte Gahberg des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut.

Laut Wallner gibt es in Österreich weitere Bemühungen um Einrichtung von Sternenparks. Als Beispiel nennt er das Biosphärenreservat Lungau in Salzburg oder die Region "Sterngartl Gusental" in Oberösterreich.

Service: www.sternenpark-attersee-traunsee.at; https://www.darksky.org/

(APA/red, Foto: APA/Peter Oberransmayr)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.