Die Berufsreifeprüfung, auch bekannt als „Berufsmatura“ oder „Lehre mit Matura“, bietet Personen ohne traditionelle Matura die Möglichkeit, Zugang zu höherer Bildung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen oder Kollegs zu erhalten.
Die BRP ermöglicht es dir, parallel zu einer beruflichen Tätigkeit oder nach Abschluss einer Lehrausbildung, eine vollwertige Studienberechtigung zu erlangen. Sie wird oft kostenlos während der Lehre angeboten, kann nach Abschluss der Ausbildung jedoch gebührenpflichtig sein, wobei es auch hierfür Förderungen gibt.
Um die Berufsreife zu erlangen, musst du vier Teilprüfungen bestehen:
Prüfungen können an höheren Schulen wie HAK oder HTL durchgeführt werden, wo Externistenkommissionen eingerichtet sind. Alternativ bieten Bildungsinstitute wie das bfi oder WIFI Vorbereitungslehrgänge und Prüfungsmöglichkeiten an.
Um zur Berufsreifeprüfung zugelassen zu werden, solltest du:
Falls du bereits relevante Qualifikationen wie Sprachzertifikate, Meisterprüfungen oder andere Ausbildungen hast, können diese für bestimmte Teilprüfungen angerechnet werden.
Zur Anmeldung benötigst du:
Für detaillierte Informationen und Beratung zur Berufsreifeprüfung kannst du dich an das Bundesministerium für Bildung, die Abteilung für Berufsbildung oder die Abteilung für Erwachsenenbildung wenden.
Die Berufsreifeprüfung bietet eine hervorragende Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, auch wenn du traditionell keinen Zugang zur Matura hast. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kannst du diesen Bildungsweg erfolgreich meistern.