Pestizid-Verringerung gefährdet nicht Ernährungssicherheit

2. September 2024 - 14:26

Die Landwirtschaft kann in Österreich weniger Pestizide verwenden, ohne dass die Ernährungssicherheit gefährdet wird, sagte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) Montag bei einer Pressekonferenz. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes dürfe man dafür jedoch kein Agrarland mehr zubetonieren und müsse die Lebensmittelverschwendung eindämmen. Die Menschen sollten die Feldfrüchte zudem vermehrt selbst konsumieren, anstatt sie zur Fleischproduktion an Vieh zu verfüttern.

Weniger Pestizide: Die Menschen sollten Feldfrüchte vermehrt selbst konsumieren, anstatt sie zur Fleischproduktion an Vieh zu verfüttern
Weniger Pestizide: Die Menschen sollten Feldfrüchte vermehrt selbst konsumieren, anstatt sie zur Fleischproduktion an Vieh zu verfüttern

Pestizide sind aus vielfältigen Gründen problematisch, so Gewessler: Teils landen sie in den Gewässern, verbleiben im Boden und durchaus auch als Rückstände in den Nahrungsmitteln der Menschen, so Gewessler. Wenn man weniger davon einsetzt, könne man nicht nur hochwertigere Lebensmittel produzieren, sondern zum Beispiel auch das Insektensterben verringern, erklärte sie. Außerdem würde sich die wirtschaftliche Situation der Landwirte durch reduzierte Ausgaben für Pestizide verbessern, meint die Ministerin.

Studie: Vier "Hebel" zur Pestizidreduktion in Österreich

Die Ernährungssicherheit sei durch einen verminderten Einsatz von Pestiziden nicht gefährdet, sagte Helmut Gaugitsch vom Umweltbundesamt. Das heißt, es könnten weiterhin Lebensmittel für die Bevölkerung in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung gestellt werden. Eine von Katrin Sedy vom Umweltbundesamt mit Kollegen erstellte Studie habe vier "Hebel" zur Pestizidreduktion bei Beibehaltung oder Verbesserung der Ernährungssicherheit in Österreich identifiziert.

Erstens müsse man den Verlust von Agrarland stoppen. In den vergangenen 20 Jahren wäre die Ackerfläche österreichweit durch "Bodenverbrauch" (anderweitige Nutzung zum Beispiel für Straßen, Einkaufszentren und Wohnhäuser, Anm.) um 825 Quadratkilometer weniger geworden, sagte Gaugitsch: "Dies ist doppelt so viel wie die Fläche Wiens". Dazu gibt es um gut sechs Prozent weniger Grünland. Insgesamt entsprächen die Bodenverluste für die Landwirtschaft der Größe Osttirols. Einhalt könne man dem nur durch verbindliche Maßnahmen für Bodenschutz gebieten, erklärte er.

Lebensmittelverschwendung eindämmen

Zweitens sei es wichtig, die Lebensmittelverschwendung hierzulande einzudämmen. Jährlich passiert dies pro Jahr und Person mit 132 Kilogramm an Essbarem, wie Gaugitsch berichtete: "Den größten Anteil haben dabei die individuellen Haushalte". Aber auch im Einzelhandel, bei der Verarbeitung und Produktion gäbe es vermeidbare Verluste. Drittens sollte man die Anteile der Energiepflanzen- und Futtermittelproduktion reduzieren. Österreich habe einen sehr großen Selbstversorgungsgrad etwa bei Getreide (80 bis 90 Prozent), aber nur ein geringer Anteil davon (elf Prozent) dient direkt zur Ernährung der Bevölkerung. Viel mehr Getreide wird etwa zur Futtermittelproduktion (48 Prozent), in der Industrie unter anderem zum Bierbrauen (28 Prozent) und für den Brennstoff Bioethanol (elf Prozent) genutzt. Der Rest (zwei Prozent) dient als Saatgut. Als Maßnahmen empfiehlt die Studie beispielsweise vermehrt grünlandbasierte Viehwirtschaft, also dass Rinder, Schafe und Ziegen mit Gras anstatt Kraftfutter verköstigt werden.

Biologische Landwirtschaft

Auch biologische Landwirtschaft sei ein wichtiger Hebel zur Reduktion des Pestizideinsatzes, weil sie "trotz Herausforderungen mit Erfolg" auf den Einsatz von chemisch synthetisierten Pflanzenschutzmitteln verzichtet, so Gaugitsch. Der Simonsfelder (NÖ) Landwirt Martin Steininger erklärte, dass es in seinem Betrieb beim Umstieg von konventioneller Landwirtschaft auf Bio-Anbau "überraschend wenig Probleme" gab, und er froh sei, dass er den Schritt gemacht hätte: "Dadurch haben wir eine große Sorge weniger, nämlich welche und wie viele teure Pflanzenschutzmittel wir einkaufen müssen."

Service: Link zur Studie - https://go.apa.at/7KP7XxUK

(APA/red, Foto: APA/APA/dpa)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.