Neue Therapie verhalf Gelähmten zu mehr Mobilität

20. Mai 2019 - 13:41

Wissenschafter der ETH Lausanne haben mit Kollegen aus Brasilien eine neue Therapie für Querschnittgelähmte entwickelt. Mithilfe einer Hirn-Computer-Schnittstelle, Elektrostimulation und Gehhilfe konnten sich zwei Patienten fortbewegen.

Querschnittgelähmte verlieren Bewegungsfähigkeit und Gefühl in den Beinen
Querschnittgelähmte verlieren Bewegungsfähigkeit und Gefühl in den Beinen

Querschnittgelähmte verlieren nicht nur Bewegungsfähigkeit und Gefühl in den Beinen. Sie kämpfen oft auch mit Begleiterscheinungen wie Druckgeschwüren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein Forschungsteam hat eine neue, nicht-invasive Therapie entwickelt, welche die Lebensqualität für Querschnittgelähmte verbessern soll. Dank dieser konnten sich zwei Patienten autonomer bewegen und ihren Gesundheitszustand verbessern, wie die EPFL mitteilte.

Hirn-Computer-Schnittstelle übersetzt Hirnaktivität in Bewegungsabsichten

Kernstück des Verfahrens, das die Wissenschafter vom Alberto Santos Dumont Association for Research Support (AASDAP) in Brasilien vor kurzem im Fachblatt "Scientific Reports" vorstellten, ist eine Hirn-Computer-Schnittstelle. Das System misst per Elektroenzephalogramm (EEG) die Hirnaktivitätsmuster und übersetzt sie in Bewegungsabsichten.

Per Elektrostimulation werden anschließend die entsprechenden Muskelgruppen in den Beinen angeregt. Die Position ihrer Beine im Raum nehmen die Patienten dabei über Vibrationselemente an den Armen wahr, sodaß sie ihre Beine nicht im Auge behalten müssen, wie es in der Mitteilung hieß. Stärkung für Herz-Kreislauf-System Durch Training lernten die beiden querschnittgelähmten Probanden mit dem System zu gehen - allerdings mithilfe einer Halterung, die rund zwei Drittel ihres Körpergewichts stützte und eines Rollators zur Stabilisierung.

Nach einiger Zeit gelang es beiden Probanden, sich mit relativ großer Autonomie zu bewegen. Dies verbesserte ihr Muskelvolumen und stärkte ihr Herz-Kreislauf-System. Bei einem der Patienten habe sich auch die motorische Funktion verbessert, schrieb die EPFL. "Unserer Hypothese nach könnten einige Nervenfasern die Rückenmarksverletzung überlebt haben, aber jahrelang inaktiv gewesen sein", wurde Solaiman Shokur von der AASDAP zitiert. "Unser System macht es möglich, sie wieder zu stimulieren."

(APA/red, Foto: APA)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.