Hast du dich schon einmal gefragt, ob nachhaltige Alternativen zum traditionellen Güterverkehr auch außerhalb der großen Städte funktionieren können? Genau das prüft derzeit ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten im Projekt „LAMORE“. Gemeinsam mit den Partnern Goodville Mobility und bitsfabrik wollen sie herausfinden, ob Lastenfahrräder auch in ländlichen Regionen wie rund um St. Pölten und Wiener Neustadt ein zukunftsfähiges Modell für Lieferungen sein können.
Nachhaltige Wege für den Gütertransport Der Güterverkehr ist ein großer Faktor für Umweltverschmutzung und Staus – vor allem durch fossil betriebene Transportfahrzeuge. In Städten haben sich Lastenräder längst etabliert, doch wie sieht’s am Land aus? Können Lastenräder dort ebenfalls einen Teil der herkömmlichen Transportwege übernehmen und dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lebensqualität verbessern? Das Team um Projektleiterin Pamela Nolz will genau das bis Ende 2025 herausfinden.
Neue Plattform für Lieferdienste Die Idee: Eine eigene Plattform für Lieferungen per Lastenrad soll regionale Händler*innen stärken, Verkehr reduzieren und Emissionen minimieren. Eine faire Verteilung der Aufträge und soziale Aspekte stehen dabei ebenso im Fokus wie der Einsatz von Optimierungsmethoden oder künstlicher Intelligenz, um Lieferwege effizienter zu gestalten.
Lebensqualität und Gesundheit im Blick Weniger motorisierter Verkehr bedeutet potenziell bessere Luftqualität, mehr Ruhe und damit eine höhere Lebensqualität. Das Forschungsteam nimmt auch gesundheitliche Aspekte in den Blick: Eine saubere Luft wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Menschen vor Ort aus – und wer weiß, vielleicht macht die Idee vom Lastenrad im Alltag sogar Lust auf mehr Bewegung?
Spannend für dich? Wenn du dich für nachhaltige Mobilität, Logistik, Wirtschaft und Technologie interessierst, ist dieses Projekt ein spannendes Beispiel dafür, wie Forschung ganz konkret im Alltag angewendet werden kann. Hier verschmelzen wirtschaftliche, rechtliche, technologische und soziale Aspekte zu einem großen Ganzen. Das könnte auch neue Chancen im Arbeitsmarkt schaffen und interessante Perspektiven für Studierende und Absolvent*innen im Bereich nachhaltiger Verkehrssysteme eröffnen.
Weitere Infos zum Projekt LAMORE und den beteiligten Organisationen findest du auf der Forschungswebseite der FH St. Pölten. Dieses Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unterstützt.
Aussendung FH St. Pölten / Redaktion