Kinder mit wenig Freunden und vorgeburtlichem Testosteron teilen eher

15. Juni 2018 - 11:23

Volksschulkinder mit niedrigem Status in der Klasse und wenig Freunden lassen Mitschülern eher etwas zukommen, als die Klassenlieblinge, fanden Wiener Forscher heraus. Ein hoher vorgeburtlicher Testosteronspiegel, der Buben wie Mädel ein wenig "vermännlicht", verringert die Teilfreude der Kinder. Freundschaften spielen dabei keine Rolle, berichten die Forscher im Fachblatt "Scientific Reports".

Auch das Längenverhältnis der Finger wurde miteinbezogen
Auch das Längenverhältnis der Finger wurde miteinbezogen

Die Wissenschafter um Lisa Horn vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien setzten insgesamt 48 Schüler und Schülerinnen aus den ersten und zweiten Klassen einer Wiener Volksschule vor einen Apparat mit zwei Kistchen, der Glitzersticker freigab, wenn sie einen Jeton einwarfen. Im linken Kistchen waren zwei Sticker, im rechten nur einer. Wählte das Versuchskind die linke Seite, erhielt es einen der Sticker und ein zweites, gegenüber sitzendes Kind den anderen. Warf es den Jeton bei der rechten Kiste ein, durfte es zugreifen, während das zusehende Kind nichts bekam.

Die Schüler konnten also ihren Klassenkameraden etwas zukommen lassen, ohne dass es sie etwas kostete (prosoziales Verhalten), oder diese leer ausgehen lassen (egoistisches Verhalten). Sie zeigten sich durchaus spendabel: In durchschnittlich acht von zehn Durchgängen wählten die Kinder die prosoziale Variante, und nur zweimal die egoistische, erklärte Horn der APA.

Kinder nach Freunden befragt

Vor dem eigentlichen Versuch hatten die Forscher die Kinder beim Spielen im Klassenverband beobachtet und nach ihren besten Freunden befragt. Außerdem berechneten sie aus Bildern der Kinderhände, die sie mit einem Flachbildscanner angefertigt haben, das Längenverhältnis ihrer Ring- und Zeigefinger. Je länger der Ringfinger im Verhältnis zum Zeigefinger ist, umso größer war bei Menschen der vorgeburtliche Testosteronspiegel, der bei beiden Geschlechtern zu einer "Maskulinisierung" (Vermännlichung) führt. Die drei Kinder mit Fingerrelationen, die das meiste vorgeburtliche Testosteron anzeigten, wählten besonders oft die egoistische Variante, so Horn. Kinder mit viel vorgeburtlichem Testosteron teilen also offensichtlich ungern. Das Zurückhalten von Ressourcen sei als männliches, konkurrenzbetonte Strategie anzusehen, Teilen als kooperatives, feminines Verhalten, erklären die Forscher.

Kinder die beim Spiel wenig Interaktionspartner und demnach keinen besonders hohen Status in der Gruppe hatten, zeigten sich hingegen besonders gebefreudig und prosozial. Sie wollten offensichtlich eher etwas tun, um die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen der anderen zu erwerben. Ob auf der anderen Seite ein Freund saß oder ein Mitschüler, den die Kinder nicht als Freund nominiert hatten, spielte zur Überraschung der Forscher generell keine Rolle beim Teilverhalten.

Service: http://dxdoi.org/10.1038/s41598-018-27468-0

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.