Hirnforscher: "Wir müssen uns mit Computern verbünden"

2. Dezember 2019 - 9:05

Für den Hirnforscher John-Dylan Haynes von der Berliner Charite sind Mensch und Maschine in der digitalen Welt keine Konkurrenten. "Nicht das Gegeneinander, sondern die Partnerschaft ist erstrebenswert", sagte er bei seinem Vortrag beim Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg. Die künstliche Intelligenz (KI) werde zumeist überschätzt und sei noch immer auf den Menschen angewiesen.

Computer funktionieren völlig anders als das menschliche Gehirn
Computer funktionieren völlig anders als das menschliche Gehirn

"Wir schreiben Algorithmen mehr Kapazitäten zu, als sie haben", sagte Haynes. Auch neige der Mensch dazu, technischen Gegenständen menschliche Fähigkeiten zuzuschreiben: "Hinter Big Data steht keine Intelligenz, das sind nur Statistiken, die auch ein Mensch mit extrem viel Zeit errechnen könnte."

"Es gibt keinen Diktator im Gehirn"

"Weil Computer sehr gut darin sind, große Datenmengen zu verarbeiten, kann man die in gut ausdefinierten oder simulierten Umfeldern einsetzen", erklärte der Forscher. Doch ein Computer funktioniere völlig anders als das menschliche Gehirn. "Viele Hirnmythen sind Blödsinn", sagte der Forscher. Der Mensch lerne, indem neue Leitungen zwischen Nervenzellen verlegt würden.

Dies unterscheide das Gehirn jedoch fundamental von gängigen KI-Netzwerken, in denen Informationen nur weitergereicht würden. "Das Hirn ist sowohl analog als auch digital", sagte er. Das menschliche Denkorgan sei multipolar, da jede Nervenzelle jede andere beeinflussen könne. "Es gibt keinen Diktator im Hirn", so Haynes. Darum könne man Daten nur schwer messen, denn an viele Nervenzellen komme man nicht heran.

"Algorithmen sind alles Fachidioten"

Neuromarketing ist daher für den Wissenschafter derzeit "kein seriöses Thema". "Ich möchte auch den IQ-Test entmystifizieren, denn lebensnahe Intelligenz ist nochmal was anderes, weil unsere Handlungsfähigkeit im realen Leben nicht getestet wird", erklärte Haynes. "Komplexes Weltwissen" sei oft notwendig, um Entscheidungen zu treffen. "Das ist extrem schwer zu automatisieren", unterstrich der Forscher. "Kreativität und Problemlösung sind eine menschliche Stärke, Algorithmen sind alles Fachidioten", fuhr er fort.

Dass ein Computer in den USA den zweiten Platz bei einem Kurzgeschichtenwettbewerb gewonnen habe, entkräftet für Haynes diesen Ansatz nicht: "Sprache eignet sich sehr gut, weil Textkorpusse riesig sind. Wir geben mit Assoziationen den Kunstwerken viel Bedeutung dazu. Die besten Ergebnisse findet man aber in der Kombination aus Algorithmus und Mensch." Der Forscher ergänzte: "Es bleibt noch genug für uns zu tun, wir müssen KI realistisch einschätzen." Adäquate Ausbildung für diese Zukunftsrichtung sei "unersetzlich". "Wir müssen uns mit Computern verbünden", betonte er.

(Die Berichterstattung über den Europäischen Mediengipfel erfolgt im Rahmen einer Einladung des Verbands der Auslandspresse, der Lech Zürs Tourismus und ProMedia. Die Reisekosten werden zur Gänze von den Veranstaltern getragen, die Berichterstattung erfolgt unter unabhängiger redaktioneller Verantwortung der APA-Redaktion.)

(APA/red, Foto: APA)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.