Forscher zeigen, wie Tripper-Bakterien Immunzellen in Suizid treiben

3. April 2018 - 9:51

Jährlich stecken sich 100 Millionen Menschen weltweit mit der Geschlechtskrankheit Tripper (Gonorrhoe) an. Die Erreger (Neisseria-Bakterien) versenden Bläschen mit einem Eiweißstoff, der Immunzellen in den Selbstmord treibt, fand der österreichische Biologe Thomas Naderer heraus. Die Studie erschien im Fachblatt "Plos Pathogens".

Neue Strategien gegen "Superkeime" möglich
Neue Strategien gegen "Superkeime" möglich

Gonorrhoe ist zwar mit Antibiotika behandelbar, die Bakterien (Neisseria gonorrhoeae) entwickeln aber Resistenzen gegen alle bekannten Wirkstoffe. Solche schwer bekämpfbaren "Superkeime" breiten sich zur Zeit rasch aus, erklärte Naderer, der an der Monash University in Clayton (Australien) forscht, der APA. Sie befallen bei Männern und Frauen die Schleimhäute der Geschlechtsorgane. Neben Schmerzen, Juckreiz und eitrigem Ausfluss droht den Betroffenen Unfruchtbarkeit, sie haben ein erhöhtes Risiko für HIV-Infektionen und Mütter übertragen die Krankheit oft auf die Neugeborenen, die dadurch erblinden können. Das körpereigene Immunsystem ist gegen die Erreger keine große Hilfe, denn es wird von diesen außer Gefecht gesetzt.

Bakterien setzen Vesikel frei

Naderer hat mit einem internationalen Team herausgefunden, dass die Bakterien in den infizierten Personen kleine Bläschen (Vesikel) ihrer Außenhülle (äußere Membran) freisetzen. Diese enthalten einen Eiweißstoff namens "Porin-B". Die Mikroben brauchen Porin-B normalerweise, um Nährstoffe aufzunehmen, doch auch im Kampf gegen das menschliche Immunsystem haben sie offensichtlich Verwendung dafür. Die mit Porin-B gefüllten Vesikel gelangen in das Innere von speziellen Immunzellen (Makrophagen) und liefern es an deren Mitochondrien. Diese sind quasi die "Kraftwerke" und Energielieferanten von Zellen höherer Organismen. Dort angekommen, ändert Porin-B seine Form und löst ein "Selbstmord-Programm" (Apoptose) aus, so Naderer. Dadurch liquidiert es die menschlichen Immunzellen.

Mit diesem Wissen könne man neue Strategien gegen die "Superkeime" entwickeln, meint Naderer: Einerseits wären Wirkstoffe hilfreich, die den Transport dieser "Gefahrgut"-Vesikel unterbinden, andererseits sei es in den Laborversuchen möglich gewesen, die Makrophagen am Leben zu erhalten, wenn man den Signalweg zum Selbstmordprozess blockiert.

Service: https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1006945

(APA/red, Foto: APA/APA (Gindl))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.