Campus Open-Air 2008

Am 30. Mai ab 14.00 ist es soweit! Der KulturCampus der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien öffnet erneut seine Pforten und bietet Studierenden aller Universitäten die Möglichkeit einen Nachmittag voller Musik am Campus der mdw zu verbringen!

Open-Air
sorgen unter anderem ein Saxophon-Orchester, ein Kontrabass-Quartett und eine Schlagzeug-Formation für Stimmung. Eine eigene Jazz/Pop-Bühne schafft im Innenhof der Uni zu den kulinarischen Genüssen eines Weinbauers eine chillige Atmosphäre.

In den Sälen gibt es die Möglichkeit an den verschiedensten Workshops teilzunehmen, Gesangsschnupperstunden sowie Workshops, z.B. zum Thema Rhythmus, stehen hier auf dem Programm. Dazu gibt es Choreographien einer Rhythmik-Gruppe, ein Musical-Programm, einen Kammermusik-Nachmittag, die Möglichkeit Instrumente auszuprobieren und vieles mehr!
Führungen durch die Gebäude der Uni und die Filmstudios, sowie eigene Filmpräsentationen runden das Programm ab.

Ein besonderes Highlight ist heuer unser Kinderprogramm „Kinderbunt“. Die Kids können Schnupperstunden besuchen und dabei Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Bei der musikalischen Schnitzeljagd wird den Kids die Möglichkeit geboten, spielerisch ihre musikalischen Neigungen zu entdecken und entfalten.

Da wir natürlich wissen, dass Studierende meist knapp bei Kasse sind, wir aber trotzdem nicht möchten, dass bei unserem Musik-Fest jemanden verhungert oder verdurstet, gibt es Würstel, antialkoholische Getränke sowie Kaffee und Kuchen um 1 € und Bier um 2 €."

Programm Campus Open-Air 2008

CAMPUS/ MUSIKWIESE

14.00 Uhr

Spain und Ghanaia
Studierende von Oliver Madas mit Marimbaphon, Vibraphon und Drumset

Eröffnung und Begrüßung
durch Rektor Werner Hasitschka

Samba -Bateria
Kinder und Jugendliche der Musikschule Bad Vöslau
Leitung: Thomas Mair

Viva la musica
Webern Kammerchor und Kinderunichor
Leitung: Alois Glaßner

Turmbläser

15.00 Uhr

Bistro Int.
Saxophonquartett: Rennweg 4

Musikalisches Töpfeschlagen
Ein akustisches Labyrinth – Kindergruppe Sprachmelodie

16.00 Uhr

Kontrabass -Quartett
zeitgenössische Werke für Kontrabass

Von Beethoven bis Deppe: Unterricht mit Bläsern
Ausschnitte aus der Arbeit der Bläserklasse im Billrothgymnasium
Leitung: Thade Buchborn und Armin Schauer

17.00 Uhr

Bistro Int.
Saxophonquartett: Rennweg 4

Bläser-Improvisation
Da wachsen die Töne aus dem Nichts zur Perfektion

18.00 Uhr

Samba -Bateria
Kinder und Jugendliche der Musikschule Bad Vöslau
Leitung: Thomas Mair

Sax II - Saxophon einmal anders
Saxophonorchester
Leitung: Oto Vrhovnik

SCHLAGWERKHAUS

15.00 Uhr
Kinderwerkstatt

Demonstration von Schlaginstrumenten, Ausprobieren für Kinder
Studierende von Gerhard Windbacher

16.00 Uhr
PercussionKonzert

Ensemble- und Solowerke für Schlaginstrumente
Studierende von Anton Mittermayr,
Gerhard Windbacher und Walter Veigl

BÜHNE IM INNENHOF

ab 19.00 Uhr

Bands des iPOP
Institut für Popularmusik

Groove Collective

Leitung: Alber Kreuzer

iPOP Stage band & iPOP voices
Leitung: Reinhard Theiser

CLARA WIECK-SCHUHMANN-SAAL

15.00 Uhr
Der faule Edwin

Musikalisches Dramolett von Herwig Reiter
Webern Kammerchor, Kinderunichor sowie ein Holzbläserensemble
Leitung: Alois Glaßner

16.00 Uhr
Hex Hex

Literarische Hexerei für Kinder
mit Studierenden des Max Reinhardt Seminars

17.00 Uhr
Voice and Rhythm:

ein Stimm- und Rhythmusworkshop
für Erwachsene (Carola Caye-Haselgruber und Ingrid Oberkanins)

18.00 Uhr
PLAY

Choreographien und Kompositionen von Studierenden der Studienrichtung
Musik- und Bewegungserziehung/Rhythmik (Angelika Hauser)


FANNY HENSEL-MENDELSSOHN-SAAL

15.00 Uhr
ECMA SESSION WIEN

(Europäische Kammermusik Akademie)
Öffentliche Masterclass

17.00 Uhr
Franz Liszt Superstar.

Sein Leben erzählt für Kinder
Von Jan G. Jiracek von Arnim - mit Musikbeispielen

KLEINES STUDIO – D 0163

15.00 Uhr
Gesangschnupperstunden

(Brigitte Berger-Möhl, Gerhard Hörl und Judith Kopecky)

17.00 Uhr
Gesangschnupperstunden

(Brigitte Berger-Möhl, Gerhard Hörl und Judith Kopecky)

KARL ÖHLBERGER-STUDIO

16.00 Uhr
Harfe – nur für Wunderkinder

Konzertpräsentation: Harfenspiel von den ersten Schritten bis zur Konzertreife
Zuhörer können am Ende probieren (Adelheid Blovksy-Miller)

 

AULA

17.30 Uhr
Schnitzeljagdorchester

Präsentation des Schnitzeljagdorchesters
Abschluss der Musikalischen Schnitzeljagd
(Dietmar Flosdorf)

JOSEPH HAYDN-SAAL

18.00 Uhr
Keine Details – welches Stück?

Streifzug durch das Genre Musical Theatre mit Studierenden
des Lehrgangs Musical
Leitung: Jürgen Tauber

WORKSHOPS, VORTRAG

14.30 Uhr
Instrumente-Schnupperstunden

Welches Instrument passt zu mir?
Finde es heraus!
(Barbara Gisler, Wolfgang Aichinger, u.a.)

15.00 Uhr
Hüpfmusik und Lauschtasten

Ein nicht alltägliches Konzert zum Mitmachen –
für Kinder von 4 bis 6 Jahren und deren Eltern
(Michaela Ulm)

16.00 Uhr
vom Start zur Exzellenz

Stationen des musikalischen Bildungsweges
Vortrag und musikalische Präsentationen
(Barbara Gisler, Wolfgang Aichinger)

PRÄSENTATION

14.00 bis 19.00 Uhr
Instrumental- und Gesangspädagogik

(Ardila Mantilla)
Ort: Orchesterstudio, 1. Stock, Hauptgebäude

14.30 bis 19.00 Uhr
Filmakademie

(Peter Mayer, Anneliese Weidinger)
Ort: Filmakademie, Filmstudios

Lautstärkenmessgerät

IWK – Institut für Wiener Klangstil
(Gregor Widholm)
Ort: Riegel, Gebäudeteil K

HAUSFÜHRUNGEN

15.00 bis 16.00 Uhr
Hausführung 1

(Brigitte Rechberger)
Treffpunkt: Hauptgebäude, Aula EG

16.00 bis 17.00 Uhr
Führung durch die Filmstudios 1

(Peter Mayer)
Treffpunkt: Filmstudios, Aula

17.00 bis 18.00 Uhr
Hausführung 1

(Brigitte Rechberger)
Treffpunkt: Hauptgebäude, Aula EG

18.00 bis 19.00 Uhr
Führung durch die Filmstudios 1

(Peter Mayer)
Treffpunkt: Filmstudios, Aula

KULINARIK

Eis
Für unsere kleinen Gäste!
Bis zu einer Körpergröße von 1,30 m ist das Eis gratis!

Würstel vom Grill
Brot, Gebäck und Getränke

Kuchen und Kaffee
Frisch und köstlich!

Weinverkostung
Weine und Traubensaft
vom Neusiedlersee

Bio-Bauer Adamah
Bioprodukte vom Bauern
Auch für Vegetarier!

Kräuterzeit
Seifen, Kräuteröl, Kräuteressig, Marmeladen, Sirup,...
selbst gepflückt und selbst gemacht!

INFORMATION AM CAMPUS

14.00 bis 18.00 Uhr

Kinderinsel
Infos rund um das Kinderprogramm

Infostand

alles was sie schon immer über die mdw wissen wollten

Ikm
Infos zum Lehrgang Kulturmanagement und Kulturwissenschaft

Merchandising und Flohmarkt
Verkauf von CD‘s, Vinyl-Schallplatten, Regenschirmen, Tragtaschen, Laynards.....

Musikhaus Kerschbaum
alles zum Schmöckern, ansehen und kaufen!

PROGRAMM

KINDERBUNT

ab 13.30 Uhr
Schnitzeljagd

Anmeldung von 13.30 bis 14.00 Uhr
Beginn der musikalischen Schnitzeljagd: 14.30 Uhr
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl
Nur bei Schönwetter

14.00 bis 18.00 Uhr
Kinderschminken
Drachensteigen

14.30 bis 18.00 Uhr
Instrumente Schnupperstunden

Ort: Riegel
Welches Instrument passt zu mir?
Finde es heraus!
(Barbara Gisler, Wolfgang Aichinger, u.a.)

15.00 bis 16.00 Uhr
Hüpfmusik und Lauschtasten

Ort: Riegel
Ein nicht alltägliches Konzert zum Mitmachen –
für Kinder von 4 bis 6 Jahren und deren Eltern
(Michaela Ulm)

16.00 bis 17.00 Uhr
Kinderwerkstatt

Ort: Schlagwerkhaus
Demonstration von Schlaginstrumenten
Zum Ausprobieren
(Gerhard Windbacher)

Hex Hex

Ort: Haupthaus, Clara Wieck–Schumann Saal
Literarische Hexerei für Kinder mit Studierenden
des Max Reinhardt Seminars

17.00 bis 18.00 Uhr
Harfe – nur für Wunderkinder?

Ort: Haupthaus, Carl Öhlberger Studio
Konzertpräsentation: Harfenspiel von den ersten Schritten
bis zur Konzertreife
Zuhörer können am Ende probieren
(Adelheid Blovsky-Miller)

Franz Liszt Superstar
Sein Leben erzählt für Kinder.
Ort: Haupthaus, Fanny Hensel-Mendelssohn-Saal
Mit Musikbeispielen von Jan G. Jiracek von Arnim

ab 17.30 Uhr
Schnitzeljagdorchester

Ort: Haupthaus, Aula
Präsentation des Schnitzeljagdorchesters
Abschluss der Musikalischen Schnitzeljagd
(Dietmar Flosdorf)

Links

Facts

Veranstaltungsdatum:
  • Fr., 30.05.08
Eintritt
Eintritt frei