MINT-Kongress feat. MINT-Regionen Stakeholder Konferenz 2025

Von 25. bis 27. Februar 2025 findet an der Montanuniversität Leoben zum zweiten Mal ein dreitägiger MINT-Kongress statt. Im Rahmen des Kongresses, mit dem die Umsetzung des Aktionsplans MI(N)Tmachen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vorangetrieben wird, findet auch eine Konferenz der Stakeholder der MINT-Regionen statt.

Vernetzungsplattform für die MINT-Community

Ziel der Veranstaltung ist es, die breite und vielfältige MINT-Community mit einem umfassenden und abwechslungsreichen Programm anzusprechen: Vertreter*innen aus Wirtschaft und Forschung, Lehrkräfte aller Schularten, Elementarpädagog*innen sowie Akteur*innen der MINT-Regionen sollen sich berufs- und bildungsstufenübergreifend vernetzen.
 

Gemeinsam kostenlos MI(N)Tgestalten!

Dank der Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), der Austria Wirtschaftsservice und dem MINT-Regionen Service Hub und weiterer Sponsoren ist die Teilnahme kostenlos und für alle österreichischen Lehrkräfte als Fortbildung anrechenbar. Der MINT-Kongress findet alle zwei Jahre statt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames MI(N)Tmachen und MI(N)Tgestalten in Leoben!
 

Leitthemen 2025:

Jeder Kongresstag wird einem bestimmten Leitthema gewidmet sein, an dem sich die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews vormittags im Erzherzog-Johann-Auditorium orientieren:

  • Leitthema Tag 1: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

  • Leitthema Tag 2: Wissenschaft und Forschung am Puls der Zeit, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation

  • Leitthema Tag 3: Nachhaltigkeit und Green Jobs, Green Transition, Green Chemistry

Zusätzlich werden an jedem Kongress-Tag folgende übergeordnete Themen berücksichtigt:

  • Aktionsplan MI(N)Tmachen des BMBWF, insbesondere

  • MINT-Regionen in Österreich

  • Zukünftige MINT-Berufsbilder und deren Bewerbung

  • Alle können MI(N)Tmachen! - Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung

Am Nachmittag finden jeweils Vorträge, Führungen und Workshops für bestimmte Zielgruppen in parallelen Sessions statt. Insgesamt sind 45 Beiträge geplant. Info-Stände und Ausstellungen diverser MINT-Angebote ergänzen das Kongress-Programm.

Das Detailprogramm wird demnächst veröffentlicht.
 

Zielgruppen des MINT-Kongresses:

  • Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten und Schulstufen

  • Personen aus dem Bereich Elementarpädagogik

  • Personen aus Industrie und Wirtschaft

  • Personen aus Wissenschaft, Forschung und Hochschulverwaltung

  • Personen mit MINT-Bezug bzw. mit Interesse an MINT-Themen

  • MINT-Regonen Stakeholder
     

Anmeldung:

Die Anmeldung für den MINT-Kongress ist bis 31. Jänner 2025 möglich und erfolgt für alle Zielgruppen über das PH-Online-System der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Links

Facts

Termine
  • Di., 25.02.25
  • Mi., 26.02.25
  • Do., 27.02.25
Eintritt
frei