20th Rockhouse Birthday Party

Versuch einer Verortung:
1993 vereinen sich die Ärzte in aktueller Besetzung und veröffentlichen „Schrei nach Liebe“, Björk und Wu-Tang bringen ihr Debut raus, die Smashing Pumpkins veröffentlichen Siamese Dream. In den österreichischen Charts ließt man an vorderster Stelle: No Limit, All That She Wants, What is Love und Mr. Vain. Im Kino läuft Jurassic Park rauf und runter, im Fernsehen gibt es noch einen Sendeschluss und das Super Nintendo macht sich in den Jugendzimmern breit.

Vor genau 20 Jahren öffnet auch das Rockhouse seine Pforten das erste Mal, nachdem man sich das Haus über ein Jahrzehnt hinweg erkämpft hatte. Seither ist viel passiert: Um die 6.000 Veranstaltungen und Workshops wurden abgehalten, Proberäume geschaffen, Radiosendung absolviert, Sampler veröffentlicht und vieles vieles mehr. Und das gehört natürlich gefeiert!

FM Belfast (IS)
Seit 2006 ist die isländische Electro-Pop Formation auf dem Weg durch die Welt. Die Antwort auf den Titel ihres Debuts "How to Make Friends" geben sie sich dabei bei jedem Konzert selbst durch eine packende, mitreißende Show, bei der man gar nicht will, dass sie zu Ende geht. Auf eine ganz eigene Art schafft es die international renommierte Band dem Hörer mit ihrer Musik ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern und jedes kleinste Molekül im Körper zum Tanzen zu bringen. Diejenigen, die das Glück hatten beim Stuck! Festival 2011 dabei zu sein, werden bestätigen, dass FM Belfast keine leeren Versprechungen macht und mit ihrer Musik Glück und Freude kanalisieren und direkt ins Herz befördern. Der Titel der aktuellen LP "Don’t Want to Sleep" ist also auch nicht nur so dahingesagt, sondern Programm.

"Power von Anfang bis zum Schluss, energiegeladenes Rumgehüpfe und der Sound vom Feinsten, gepusht durch den dreistimmigen Gesang." - poolbar blog

"Sängerin und Sänger übertrumpfen sich in humoristischen Shout-Outs, die Beats purzeln gar putzig aus den Geräten, in Zuckerwatte versponnene Atari Teenage Riot." - FM4

"Icelandic synth pop with tongue merrily in cheek... a frothy pleasure." - Q Magazine

http://www.fmbelfast.com/

Friska Viljor
Alles, was nach 2 Uhr früh passiert, ist schlecht. Das kümmert die schwedischen Indiepop-Prinzen Friska Viljor nicht. Eine kurze Erläuterung, warum Ausnahmen die Regel bestätigen.
Die Geschichte ist alt wie die Band selber: Die Freundin ist weg; der Griff zur Flasche dringend nötig. In bloß einer Nacht sei das erste Album von Daniel Johansson und Joakim Sveningsson alias Friska Viljor entstanden, so die Legende. Sollte das stimmen, waren sie nicht sonderlich erschüttert über ihren Verlust.

Das Debüt „Bravo!“ war alles andere als ein Klagelied-Katalog. Hits wie „Gold“ oder „We Are Happy Now“ bringen auch heute noch die Menge zum Ausrasten. Den Texten kennt man zwar den Schmerz an, den sie gemeinsam durchmachen mussten, die Hoffnung spielt aber dabei eine ebenso große Rolle. Es war ein selbsttherapeutisches Album. Die süffigen „Lalalalas“ verleiteten schon damals zum Mitsingen und das tun sie immer noch. Seit ebenjenem Schicksalstag sind etwa sieben Jahre vergangen. Die beiden Schweden machen immer noch Pop-Musik – aber solche der guten Sorte. Über die (Ex-)Freundinnen sind sie schon längst hinweg. Die Wunden sind verheilt. Mit drei Alben im Gepäck haben sie die Welt bestimmt schon einmal ganz umrundet. Mittlerweile sind Friska Viljor beim vierten Longplayer angekommen: „Remember Our Name“ nennt er sich. In etliche Indie-Herzen hat sich der Name der schwedischen Veteranen sowieso schon eingebrannt; die Aufforderung ist also bloß eine Erinnerung zum Erinnern. Ihren Wurzeln sind sie treu geblieben. Starke Melodien und große Gefühle schütteln die beiden immer noch aus dem Ärmel, als würde es nichts Einfacheres geben. Die Songs hängen sich nach dem ersten Hören im Gedächtnis fest und bleiben dort auf Abruf. Es ist Pop aus einem Guss.
http://www.friskaviljor.net/

Sepalot (Blumentopf / DE)
Mit seinen anspruchsvollen Sets schlägt er gekonnt Brücken zwischen den Genres. SEPALOT ist jemand, der das DJing als Kunstform versteht und den DJ als Kurator für den Club. Von Philadelphia, Berlin, Wien, Moskau und weiter nach Sydney ist SEPALOT mit zwei 1210ern, einer MPC und seinem Live Drummer Fab unterwegs und taucht tief ab in ein Meer aus Beats.
Für seine Produktionen mit nationalen & internationalen Künstlern (u.a. Fashawn, Blu, Miss Platnum, Saigon, Ladi6, Frank N Dank, Buff1, ...) und seine Studie in Sachen bayrischer Volksmusik (Beat Konducta Bavaria) gab es gleichzeitig Platin Auszeichnungen und weltweite Beachtung.

Seine Single "Rainbows" war nicht nur ein "Internetblog Hit" , sondern auch ganz weit oben in den Airplay Charts. Das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung widmete ihm deshalb kürzlich die Titelseite und schrieb über "Beat Konducta Bavaria" und sein letztes Album "Chasing Clouds": "... eine der unglaublichsten deutschen Pop-Produktionen des Jahres ... das beste deutsche Hip-Hop-Album 2011"
Neben seiner eigenen Radioshow auf egoFM, diversen Projekten, Remixe und Fremdproduktionen, arbeitet er an einem neuen SEPALOT Album welches im September 2013 erscheint.
http://www.sepalot.com/

Scanners (UK)
Ebenfalls im Programm sind die Scanners, die mit ihrem Auftritt beim Stuck! Festival 2011 schon einen tiefen Eindruck hinterlassen haben. Die Engländer zelebrieren einen erfrischenden Soundmix zwischen New Wave, Post Punk und Artrock, was die Presse nicht selten zu Metric, Sonic Youth, Yeah Yeah Yeahs und Siouxsie & The Banshees -Vergleichen verleitet. Dass die Band vom Fleck weg von Steve Aoki auf sein EDM dominiertes Label Dim Mak gesigned wurde spricht Bände über die Tanzbarkeit ihrer Musik.
http://www.scannersmusic.co.uk

The Makemakes (AT)
Man muss kein Teenie sein, um für diese Band zu schwärmen: "The Makemakes" sprengen die Grenzen von Alter und Genre. Sie begeistern, weil sie in einer Zeit, in der Marketing oft mehr als Komposition zählt, ganz einfach gute Musik machen. Dabei gehört diese blutjunge Formation einer Künstlergeneration an, die sich (von wenigen Ausnahmen ausgenommen) in Sachen Mainstream Sound eigentlich nur noch mit musikalischer Geschmacklosigkeit und fehlender künstlerischer Authentizität abfinden muss. Trotzdem geht das Trio ganz ohne Berührungsängste an das Thema "Breitenwirksamkeit" heran. Sie meinen, dass man in der Welt der Handydownloads als handfester Rocker nicht ganz Gaga sein muss, um Melodien zu spielen, die generationsübergreifend die Herzen öffnen.
http://www.themakemakes.com/

Sado Maso Guitar Club (AT)
Und weil auf den Rock'n'Roll auch an diesem Abend nicht vergessen werden soll, spielt mit dem Sado Maso Guitar Club einer der österreichischen Platzhirsche im Bereich der verzerrten Gitarren und Sixties-Reminiszenz laut auf. Das Projekt um Matthias Krejan entwickelte sich vor einigen Jahren aus den Incredible Staggers. Musikalisch sieht sich die Band in der Nähe von Kula Shaker und dem Brian Jonestown Massacre: „Rock meets Psychedelic meets Hippie and a little bit of everything.“
http://www.sadomasoguitarclub.com/

The Black White Gray (AT)
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk bekommt das Rockhouse dann noch von The Black White Gray, die im letzten Jahr schon mit einem Queens Of The Stoneage Tribut punkten konnten. Heuer wird die Band die ersten 2 Alben der legendären Hard Rocker Led Zeppelin auf die Bühne bringen.
https://de-de.facebook.com/TheBlackWhiteGray

YC DJ Team – Die oberste Priorität des Salzburger Disco-Kollektiv: Tanzbar & stilvoll.
www.facebook.com/yc.dj.team

In den kommenden Wochen darf man sich natürlich noch auf einige Ergänzungen freuen.

Links

Facts

Veranstaltungsdatum:
  • Sa., 19.10.13
Eintritt
MVVK 13,00€ / VVK: 25,00€ / AK: 28,00 €