Drittes Geschlecht findet Eingang in Hochschul-Statistik

17. Dezember 2019 - 9:41

Ab 1. Jänner muss an den Hochschulen aufgrund einer neuen Gesetzesbestimmung eine dritte Geschlechtsoption für die Hochschulstatistik bzw. Bildungsdokumentation erhoben werden. Zur Codierung des Geschlechts sind künftig "M" für männlich, "W" für weiblich sowie "X" für "divers und alle anderen Bezeichnungen des Geschlechts, die weder unter M noch W fallen", zu verwenden.

Die Gleichstellung soll sprachlich zum Ausdruck gebracht werden
Die Gleichstellung soll sprachlich zum Ausdruck gebracht werden

Hintergrund der neuen Bestimmung in der Universitäts- und Hochschulstatistik- und Bildungsdokumentationsverordnung ist ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) aus dem Vorjahr. Dieses hält fest, dass Menschen, deren Geschlecht nicht eindeutig männlich oder weiblich ist, ein Recht auf eine entsprechende Eintragung im Personenstandsregister (ZRP) und in Urkunden haben. Welches Geschlecht die Universitäten, Fachhochschulen bzw. Pädagogischen Hochschulen dabei in ihren Statistiken eintragen, ist von den Studenten aber zu belegen. Dieses ist "aus den vorgelegten in- oder ausländischen Personenstandsurkunden, Reisepässen oder Personalausweisen zu übernehmen", heißt es in der Verordnung.

Uni Wien veröffentlicht Leitlinie

Diese Neuregelung hat etwa die Universität Wien zum Anlass genommen, eine Leitlinie zum geschlechterinklusiven Sprachgebrauch zu veröffentlichen. In der Administration der Uni seien "Formulierungen zu wählen, die respektieren, dass manche Menschen weder 'weiblich' noch 'männlich' sind, und die die Gleichstellung sprachlich zum Ausdruck bringen".

Welche Form der geschlechterinklusiven Sprache verwendet werden soll, wird aber nicht vorgeschrieben. "Empfohlen wird allerdings der Gender-Stern (Asterisk, "Leser*innen")". Grundsatz des geschlechterinklusiven Formulierens sei, dass "alle Geschlechter genannt werden, die gemeint sind. In manchen Fällen können der Einfachheit halber auch geschlechtsneutrale Bezeichnungen (z.B. Lesende) gewählt werden." Möglich seien auch Varianten wie der Schrägstrich ("Leser/innen"), der Unterstrich "Leser_innen" oder das Apostroph ("Leser'innen").

Binnen-I ist nicht genug

"Nicht ausreichend ist es, am Beginn oder am Schluss eines Textes darauf hinzuweisen, dass die männliche Form verwendet wird, Frauen aber mitgemeint seien", heißt es in der Leitlinie. Ebensowenig seien sogenannte binäre Formulierungen wie das Binnen-I oder die Doppelform ("Leserinnen und Leser") ausreichend.

Nicht betroffen ist die persönliche Kommunikation. Websites und Dokumente der Universität Wien werden aber sukzessive angepasst. Gestrichen werden etwa auch nicht unbedingt nötige Geschlechtsangaben - etwa bei Postaussendungen das "Frau" oder "Herr".

Einen Sonderfall bilden die Verleihungsbescheide akademischer Grade: Nach den derzeit geltenden Bestimmungen sind viele akademische Grade in einer männlichen und weiblichen Form definiert (z.B. "Magister/Magistra"). Allerdings soll Personen mit einer anderen Geschlechtsoption als "männlich" oder "weiblich" die Wahlmöglichkeit eingeräumt werden, den akademischen Grad in männlicher oder in weiblicher Form verliehen zu bekommen.

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.