Neue Analysemethoden für Hochleistungsmaterialien will ein Christian-Doppler(CD)-Labor entwickeln, das Anfang dieser Woche an der Technischen Universität (TU) Wien eröffnet wurde. Ziel der Arbeiten ist ein umfassendes Detailverständnis für die Entwicklung und Herstellung, aber auch Alterung dieser Materialien. Das soll es ermöglichen, die Materialeigenschaften für die verschiedenen Anwendungsgebiete gezielt zu optimieren.
Zu Hochleistungsmaterialien zählen Legierungen, Keramiken, synthetische Polymere oder Verbundwerkstoffe. Eingesetzt werden sie in Bereichen wie Energiegewinnung, Mobilität oder Infrastruktur, teilweise unter anspruchsvollen Bedingungen wie erhöhter Temperatur, korrosiven Gasen oder elektrischen Feldern. Dafür müssen oft die Materialeigenschaften angepasst werden, etwa durch Zugabe von Dotierstoffen bzw. Additiven oder durch Oberflächenbeschichtung. Da die Eigenschaften eng mit der chemischen Zusammensetzung der Materialien verbunden sind, ist für ihre Optimierung eine umfassende analytische Charakterisierung notwendig.
Der Leiter des CD-Labors für Chemische Analyse von Materialien aus industriellen Prozessen und Anwendungen, Andreas Limbeck, von der Forschungsgruppe Oberflächen-, Spurenanalytik und Chemometrie an der TU Wien, will mit seinem Team und den Industriepartnern des Labors, Infineon Austria und Voestalpine Stahl, bestehende Analyse-Techniken adaptieren und weiterentwickeln. Damit sollen sich die exakte Zusammensetzung von Materialien, die räumliche Verteilung von Dotierungen, Additiven und Kontaminationen sowie durch Alterungsprozesse hervorgerufene Veränderungen bestimmen lassen. Zudem will man mittels innovativer Stresstests und Bewitterungs-Methoden Einblicke in die Alterung der Materialien gewinnen. In den von der Christian Doppler-Gesellschaft (CDG, https://www.cdg.ac.at/) für jeweils sieben Jahre genehmigten CD-Laboren kooperieren Forschende mit Unternehmen. Das Budget kommt jeweils zur Hälfte über das Wirtschaftsministerium von der öffentlichen Hand und den Unternehmenspartnern.
APA/red Foto: APA/APA/dpa/Federico Gambarini