Die "Wissenschaftsbücher des Jahres 2025" stehen fest: In einer Leserumfrage setzten sich in den vier Kategorien die Bücher "Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird" (Molden), "Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten" (Rotfuchs), "Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen" (Aufbau) und "Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs" (Anton Pustet) durch, wie auf der Website der Aktion mitgeteilt wurde.
Für die Wahl hatte eine Fachjury fünf Bücher pro Kategorie nominiert, aus der seit Ende November des Vorjahres das Publikum über seine Favoriten abstimmen konnte. Bei der diesjährigen Wahl wurden rund 8.000 Stimmen abgegeben. Die Preisverleihung findet am 17. März in Wien statt.
Gewinner in vier Kategorien
Die deutsche Biologin Kathleen Wermke siegte mit "Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird" in der Kategorie "Medizin/Biologie". Sie belegt darin u.a. mit vielen Hörbeispielen, wie aus Tönen Wörter werden.
In der Kategorie "Naturwissenschaft/Technik" setzte sich die aus Polen stammende Mathematikerin Paulina Rowińska durch. Sie führt in "Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen" in die Geschichte und Geheimnisse der Kartenerstellung ein und zeigt, dass hinter jeder Karte Mathematik steckt.
Erste umfassende Exorzismus-Studie
Die Kategorie "Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaft" entschieden der Historiker Gerhard Ammerer, die Religionswissenschafterin Nicole Bauer und der Soziologe Carlos Watzka mit dem Buch "Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs" für sich. Sie legen darin die erste umfassende Studie über Dämonen und Teufelsaustreibung in Österreich vor.
Die niederländische Journalistin Lotte Stegeman und ihr Landsmann Mark Janssen als Illustrator gewannen mit "Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten" die Kategorie "Junior-Wissensbücher". Sie zeigen darin anhand von Untersuchungen, Experimenten und Anekdoten, wie nahe Tier und Mensch sich sind.
Die seit 2007 durchgeführte Wahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Bildungsministeriums mit dem Verlag Buchkultur. Mit der Initiative soll der Stellenwert des wissenschaftlichen Sachbuches deutlich gemacht werden.
Service: www.wissenschaftsbuch.at
APA/red Foto: APA/APA/Verlag Anton Pustet