Logo 1

Master-Studium

Wirtschaftspädagogik


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:5 Semester
ECTS:150
Kosten:Kostenlos
Sprache:Deutsch
Studienstart:jährlich

Lehrer*in werden in Österreich

Alles, was du über das Unterrichten in Österreich wissen musst.

Zum Ratgeber

Beschreibung

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik verbindet wirtschaftliches Verständnis mit Pädagogik und Didaktik und eignet sich daher optimal für alle, die eine Karriere in Bildung sowie in Wirtschaft anstreben – das Studium ist in Vollzeit oder berufsbegleitend möglich.

Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik erfreut sich bei Studierenden mit unterschiedlichen Lebens- und Berufsbiografien großer Beliebtheit. Der Bogen reicht von Bachelorabsolvent*innen, die nahtlos einen Übergang in das Masterstudium anstreben, bis zu Quereinsteiger*innen, die meist ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert haben und bereits über langjährige Berufserfahrung verfügen. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, wird das Studium sowohl als Vollzeitstudium als auch als berufsbegleitendes Programm (für besondere Zielgruppen) angeboten.

5 Gründe, Wirtschaftspädagogik zu studieren:

  1. Umfassende Wirtschaftsausbildung

  2. Kreativität und Interdisziplinarität

  3. Karriere in Bildung oder Wirtschaft

  4. Vollzeit oder berufsbegleitend

  5. Praxis durch 1 Semester in der Schule

THE PLUS EXPERIENCE

Wer an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, befindet sich an einer der Top 1 % Wirtschaftsunis der Welt und erhält eine exzellente Ausbildung. Aber das ist nicht alles: Dazu kommen hervorragende Jobaussichten, ein preisgekrönter Campus, modernste Lehre, ein vielseitiges Studiengangs-Angebot und obendrein noch alles, was das Leben in der lebenswertesten Stadt der Welt zu bieten hat.

Studieninhalt

Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik ist dadurch charakterisiert, dass anspruchsvolle sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte unter dem Gesichtspunkt einer professionellen Vermittlung, also einer kompetenten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, bearbeitet werden. Es zeichnet sich daher durch eine hohe Gewichtung fachdidaktischer Lehrveranstaltungen aus.

Es besteht die Möglichkeit, das Masterstudium Wirtschaftspädagogik auch in einer berufsbegleitenden Variante zu absolvieren. Sowohl das Vollzeitprogramm als auch die berufsbegleitende Schiene basieren auf demselben Studienplan. Dementsprechend decken sich die Lehrinhalte des Studiums, die Anforderungen an die Studierenden und der Grad des akademischen Abschlusses. Somit gelten auch für das berufsbegleitende Angebot die allgemeinen Informationen zum Aufbau und Inhalt des Studiums.

Um die Vereinbarkeit des Studiums mit der beruflichen Tätigkeit bestmöglich zu ermöglichen, unterscheidet sich die berufsbegleitende Schiene vom Vollzeitprogramm in den folgenden Punkten:

  • Einsatz von Long-Distance-Learning-Phasen
    Die Präsenzzeit ist in der berufsbegleitenden Schiene um ca. 30% reduziert. Die entfallene Präsenzzeit wird durch Long-Distance-Learning (z.B. eLearning, Videokonferenzen etc.) ausgeglichen. In dieser Zeit ist ein ortsunabhängiges Studieren möglich.

  • Konzentration der Präsenzblöcke während des Semesters
    Im Gegensatz zum Vollzeitprogramm, bei dem die Lehrveranstaltungen oft teilgeblockt mittwochs bis samstags stattfinden, werden die berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen auf 5 Anwesenheitsblöcke pro Semester gelegt (Donnerstag bis Samstag).

  • Rechtzeitige Kommunikation der Präsenztermine für das folgende Semester
    Zur besseren Planbarkeit der beruflichen wie universitären Terminverpflichtungen werden die Lehrveranstaltungstermine für das Folgesemester mindestens 6 Monate im Vorhinein kommuniziert.

  • Kapazitätsbeschränkung und spezifische Zielgruppe 
    Die berufsbegleitende Schiene wird aufgrund der beschränkten Kapazitäten nur für 30 Studierende je Kohorte angeboten. Das Programm richtet sich an zwei spezifische Zielgruppen.

Studienaufbau

Erste Lehrveranstaltung des Studiums

Direkt zum Studienstart am Beginn des Wintersemesters findet die Lehrveranstaltung "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik" statt, die sich aus mehreren Teilleistungen zusammensetzt. Den Prüfungsterminen geht keine Anwesenheitsphase voraus. Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist notwendige Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik.

Auszug aus den Themen für die weiteren Lehrveranstaltungen

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik

  • Lehrverhaltenstraining einschließlich schulische Orientierungsphase

  • Wirtschaftsdidaktik

  • Methoden der Wirtschaftsdidaktik

  • Betriebswirtschaftliche Vernetzung I

  • Bildungswissenschaft

  • Wirtschaftspädagogik

  • Didaktik für die Bereiche Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre

  • Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsmethoden

  • Research Proposal

  • Wahlfächer aus den Bereich der Betriebswirtschaftslehre & Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft (zwei zur Wahl)

  • Masterarbeit

  • Begleitveranstaltung zu den schulpraktischen Studien

  • Schulpraktische Studien

Mehr Details zu Studienaufbau und -inhalt auf unserer Programmwebsite: wu.ac.at/studium/master/wirtschaftspaedagogik/studienaufbau-inhalte

Qualifikationsprofil

Studierende des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik erwerben folgende generelle Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen:

  • Kompetenzbereich Unterrichten: Lehren und Lernen ökonomischer Inhalte

  • Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse

  • Leistungserfassung auf Basis transparenter Beurteilungskriterien

  • Konflikt- und Klassenmanagement

  • Schulentwicklung als Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung

  • Wissenschaftskompetenz, Wissenschaftspropädeutik, Einführung in die Methoden der (Berufs)Bildungsforschung

  • Erwerb ergänzender Kompetenzen im Rahmen der Wahlfächer

  • Erwerb pädagogischer und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen

Berufsfelder

Absolvent/inn/en des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik haben die Qualifikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zu unterrichten und sind genauso qualifiziert für betriebliche und außerbetriebliche Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie für beratende Berufe.

Etwa 50% der Absolvent*innen sind als Lehrer*innen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen tätig, die andere Hälfte ist in verschiedenen Bereichen der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung sowie in der Wirtschaftsberatung und im Bereich Informatik tätig.

Beliebte Einsatzbereiche:

  • Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

  • Betriebliches Bildungs- und Personalwesen

  • Berufliche Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von E-Learning

  • Tätigkeit in der Erwachsenenbildung Bildungsmanagement und Bildungspolitik

  • Beratende Berufe

  • Coach, Mentor, Supervisor/in

Berufsfeld Schule:

Im Rahmen des wirtschaftspädagogischen Studiums wird die Lehrbefähigung für die wirtschaftlichen Fächer (Betriebswirtschaft, Rechnungswesen etc.) an mittleren und höheren berufsbildenden Vollzeitschulen (HAK, HAS, HTL, HBLA etc.) erworben. Um die vollen Anstellungserfordernisse zu erfüllen, ist neben dem Studienabschluss auch eine zweijährige einschlägige Wirtschaftspraxis, die nach dem Abschluss eines Hochschulstudiums erworben wurde, erforderlich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei den jeweiligen Anstellungsbehörden, d.h. den Landesschulräten bzw. dem Stadtschulrat für Wien.

Berufsfeld Wirtschaft:

Den Wirtschaftspädagog*innen stehen alle Einsatzbereiche der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung offen. Wirtschaftspädagog*innen verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und über eine Ausbildung in der Vermittlung dieser Inhalte (Präsentation, Kommunikation, Moderation etc.). Sie konkurrieren daher am Arbeitsmarkt erfolgreich mit Absolvent*innen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Studien, insbesondere für die Bereiche Controlling, Revision und IT.

Berufsfeld Erwachsenenbildung:

Wirtschaftspädagog*innen sind durch die kombinierte fachliche und pädagogisch-didaktische Ausbildung für den Bereich der betrieblichen und außerbetrieblichen Erwachsenenbildung, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, prädestiniert. Durch das Wahlfach Betriebliche Weiterbildung wird diese Qualifikation erhöht.

 

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Das Bewerbungsverfahren findet jährlich im Frühjahr online statt.

Voraussetzung ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium, das

  • mindestens 180 ECTS umfasst und

  • in dessen Rahmen Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft/Rechtswissenschaft/Wirtschaftsinformatik im Umfang von 70 ECTS abgelegt wurden.

Weitere Details zum Bewerbungsverfahren: wu.at/bewerbungsguide

Kontaktmöglichkeiten