Logo 1

Master-Studium

Steuern und Rechnungslegung


Anbieter:

Beschreibung

Wer eine Karriere in der Steuerberatung anstrebt, wird hier bestens darauf vorbereitet. Neben einer breiten theoretischen Fundierung in Steuerlehre, -recht und -politik profitieren Studierende dieses Studienganges außerdem von einem Netzwerk in Wissenschaft und Praxis.

Das Masterstudium Steuern und Rechnungslegung ist ein Vollzeitstudium, das von einer engagierten und international renommierten Faculty bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Rechnungslegung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerrecht angeboten wird. Neben der facheinschlägigen Fachausbildung umfasst das Programm auch ergänzende Fächer aus anderen Bereichen wie Finanzwirtschaft oder Corporate Governance. Durch die Kombination der Fachbereiche Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Rechnungslegung erhalten Sie eine fundierte Fachausbildung und sind als Absolvent*in bestens gerüstet, um in der Praxis tätig zu sein.

5 Gründe, Steuern und Rechnungslegung zu studieren:

  1. Kombiniert Steuern und Accounting

  2. Lehrende, die die Branche lenken

  3. Events zur Vertiefung und Vernetzung

  4. Abschluss in 3 Semestern möglich

  5. Karriere in wachsender Branche

THE PLUS EXPERIENCE

Wer an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, befindet sich an einer der Top 1 % Wirtschaftsunis der Welt und erhält eine exzellente Ausbildung. Aber das ist nicht alles: Dazu kommen hervorragende Jobaussichten, ein preisgekrönter Campus, modernste Lehre, ein vielseitiges Studiengangs-Angebot und obendrein noch alles, was das Leben in der lebenswertesten Stadt der Welt zu bieten hat.

Studieninhalt

Das Masterstudium Steuern und Rechnungslegung umfasst neben der facheinschlägigen betriebswirtschaftlichen Ausbildung zusätzlich ergänzende Fächer aus den Bereichen Volkswirtschaft sowie Öffentliches Recht und Steuerrecht. Durch die Kombination von rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Ausbildung im Bereich Steuern und Rechnungslegung sind Absolvent*innen des Masterstudiums bestens auf Fach- und Führungsaufgaben in den facheinschlägigen Berufsfeldern vorbereitet. Ebenso ist dieses Masterstudium eine ideale Grundlage für AbsolventInnen, die eine weitere wissenschaftliche Laufbahn anstreben und ein Doktoratsstudium anschließen möchten.

Studienaufbau

Eingangsphase

Die Eingangsphase am Beginn des Programm besteht aus der Lehrveranstaltung „Einführung in das Masterstudium Steuern und Rechnungslegung“. Für die Teilnahme an allen weiteren Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Steuern und Rechnungslegung ist die erfolgreiche Absolvierung der Einführungslehrveranstaltung Voraussetzung.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in den zwei betriebswirtschaftlichen Fachbereichen des Studiums (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechnungswesen) sicherzustellen, dass die Studierenden unabhängig von ihrer Vorbildung den erforderlichen Wissenstand für die weitere Teilnahme am Studienprogramm erreichen.

Diese 3-tägige Lehrveranstaltung findet einmal pro Jahr im September statt.

Weitere Themenschwerpunkte im Masterstudium

  • Einführung in das Masterstudium (3 ECTS)

  • Rechnungslegung (23 ECTS)

  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (23 ECTS)

  • Steuerrecht und Steuerpolitik (23 ECTS)

  • Ergänzende Lehrveranstaltungen in den Bereichen Corporate Governance, Gesellschaftsrecht, Finanzwirtschaft, Finanzwissenscaft und wertorientierte Unternehmensrechnung (24 ECTS)

  • Master Thesis (20 ECTS) und Master Thesis Seminar (4 ECTS)

Mehr Details zu Studienaufbau und -inhalt auf unserer Programmwebsite: wu.ac.at/studium/master/steuern-und-rechnungslegung/ueberblick/

Qualifikationsprofil

Nach Abschluss des Masterstudiums Steuern und Rechnungslegung sind die Absolvent/inn/en in der Lage:

  • die geltenden Grundprinzipien der Bilanzierung und der Besteuerung, insbesondere der Unternehmensbesteuerung in ihre praktische Arbeit zu übertragen.

  • die gesetzlichen Normen, die Verwaltungsanweisungen und die Rechtsprechung des geltenden österreichischen Unternehmensrechts und Unternehmenssteuerrechts darzulegen.

  • komplexe Fragestellungen und Fälle der steuerlichen Beratung in den Bereichen betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerrecht selbständig zu lösen.

  • Gestaltungsspielraum und -möglichkeiten des Steuerrechts zu erkennen und Vorteilhaftigkeitsüberlegungen qualitativ und quantitativ vorzunehmen und dabei auch die gesellschaftliche Rolle wirtschaftlicher Unternehmen zu verstehen und einem hohen ethischen und moralischen Standard gerecht zu werden.

  • Verfahren der Veranlagungssimulation, der Kapitalwertermittlung unter Berücksichtigung von Steuern sowie der Ermittlung effektiver Steuersätze umzusetzen.

  • Kenntnisse der Rechnungslegung, des Steuerrechts und der Steuerlehre mit Fragen des Controllings, der Unternehmensfinanzierung, der Finanzwissenschaften und des Gesellschaftsrechts in Beziehung zu setzen.

  • mit neuen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen effektiv Schritt zu halten und selbständig die Konsequenzen von Änderungen des Unternehmensrechts und des Unternehmenssteuerrechts zu analysieren.

  • rechtswissenschaftliche Techniken und Instrumente der juristischen Methodenlehre selbständig anzuwenden.

  • eigenständig Expertisen und schriftliche Arbeiten in den Bereichen Rechnungswesen, Steuerrecht und Steuerlehre zu verfassen und hier sowohl für Expertinnen und Experten als auch für Laien komplexe Themen und Problemstellungen verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten und zu kommunizieren.

  • die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Sinne des Prinzips des lebenslangen Lernens kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Berufsfelder

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Absolvent/inn/en des Masterstudiums Steuern und Rechnungslegung sind weit gestreut. Dennoch gibt es einige Berufsbilder, die für Absolvent/inn/en des Masterstudiums eine besondere Rolle spielen:

  • Steuerberater/in

  • Wirtschaftsprüfer/in

  • Finanzbeamt/er/in

  • Unternehmensberater/in, insbesondere Finanzberater/in

  • Mitarbeiter/in im Controlling, Rechnungswesen, Steuerabteilung usw.

Oder streben Sie eine akademische Karriere an?

Das abgeschlossene Masterstudium qualifiziert auch für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung/Tätigkeit (Doktorats-/PhD-Studium) im Bereich Steuern und Rechnungslegung.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Das Bewerbungsverfahren findet jährlich im Frühjahr online statt.

Voraussetzung ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium, das

  • mindestens 180 ECTS umfasst und

  • in dessen Rahmen Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft im Umfang von 70 ECTS

  • oder 90 ECTS in Rechtswissenschaften abgelegt wurden,

  • sowie jeweils 12 ECTS in den Bereichen Rechnungslegung und Steuerrecht.

Weitere Details zum Bewerbungsverfahren: wu.at/bewerbungsguide

Kontaktmöglichkeiten