Logo 1

Master-Studium

Sozioökonomie


Anbieter:

Beschreibung

Im Masterstudium Sozioökonomie stellen sich Studierende künftigen Herausforderungen. Hier analysieren und reflektieren sie kritisch die komplexen Fragestellungen der Zukunft und nehmen dabei Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik unter die Lupe.

Das Vollzeit-Masterprogramm Sozioökonomie ist ein interdisziplinäres sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium, das auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft zugeschnitten ist – deren Komplexität und Widersprüchlichkeit, deren Probleme, Krisen und Chancen ebenso wie deren kulturelle Vielfalt.

5 Gründe, Sozioökonomie zu studieren:

  1. Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft

  2. Perspektiven-Pluralität

  3. Multidisziplinäre Teaching Teams

  4. Soziologischer Wirtschaftszugang

  5. Breite Karrieremöglichkeiten

Das Masterprogramm Sozioökonomie zielt darauf ab, dass Studierende entsprechende Analyse- und Reflexionsfähigkeiten entwickeln um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei setzen sich Studierende sowohl mit sozioökonomischen Theorien auseinander wie mit Methoden zur empirischen Analyse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Phänomene.

THE PLUS EXPERIENCE

Wer an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, befindet sich an einer der Top 1 % Wirtschaftsunis der Welt und erhält eine exzellente Ausbildung. Aber das ist nicht alles: Dazu kommen hervorragende Jobaussichten, ein preisgekrönter Campus, modernste Lehre, ein vielseitiges Studiengangs-Angebot und obendrein noch alles, was das Leben in der lebenswertesten Stadt der Welt zu bieten hat.

Studieninhalt

Das Masterstudium Sozioökonomie soll die Studierenden dazu befähigen, ein der Komplexität der modernen Gesellschaft adäquates Reflexionsvermögen auszubilden und es bei der Analyse konkreter Problemlagen praktisch anwenden zu können. Um die hierzu erforderlichen theoretisch-methodischen Kompetenzen zu erwerben, werden Lehrveranstaltungen in Theorien und Methoden, Forschungs- und Praxisfeldern, Forschungspraktika und verschiedenen Anwendungsgebieten der Sozioökonomie angeboten.

Die Studierenden lernen in vielfältigen, interaktiven Lernsituationen. Ein Schwerpunkt liegt auf forschendem Lernen, in dem Studierende in projektorientierten Lehrveranstaltungen Theorien und zentrale empirische Methoden anwenden und ihre Teamfähigkeit sowie ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen stärken.

Studienaufbau

Eingangsphase

Das Programm startet mit einer intensiven Eingangsphase im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Sozioökonomie“. Sie dient dem Nachweis einer von allen Studierenden geteilten Wissensbasis aus den drei zentralen Teilbereichen "Sozioökonomische Perspektiven", "Methoden der empirischen Sozialforschung" und "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre". Die Überprüfung erfolgt mittels standardisierter Klausuren im Rahmen der als Blocklehrveranstaltung konzipierten "Grundlagen der Sozioökonomie" zu Beginn jeden Wintersemesters.

Die Teilnahme und positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Anmeldung zu fast allen weiteren Lehrveranstaltungen.

Weitere Themenschwerpunkt im Masterstudium

  • Theorien und Methoden der Sozioökonomie (40 ECTS)

  • Forschungs- und Praxisfelder der Sozioökonomie (34 ECTS)

  • Forschungspraktika (16 ECTS)

  • Wahlmöglichkeiten im Ausmaß von 10 ECTS

  • Masterarbeit (20 ECTS)

Mehr Details zu Studienaufbau und -inhalt auf unserer Programmwebsite: wu.ac.at/studium/master/soziooekonomie/ueberblick

Qualifikationsprofil

Das Masterstudium Sozioökonomie soll die Studierenden dazu befähigen, ein der Komplexität der modernen Gesellschaft adäquates Reflexionsvermögen auszubilden und es bei der Analyse konkreter Problemlagen praktisch anwenden zu können. Um die hierzu erforderlichen theoretisch-methodischen Kompetenzen zu erwerben, werden Lehrveranstaltungen in Theorien und Methoden, Forschungs- und Praxisfeldern, Forschungspraktika und verschiedenen Anwendungsgebieten der Sozioökonomie angeboten.  Die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Sozioökonomie" dient dem Nachweis einer von allen Studierenden geteilten Wissensbasis aus den drei für das Masterstudium zentralen Teilbereichen "sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wirtschaft", "Methoden der empirischen Sozialforschung" und "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre". Die Überprüfung dieses Wissens erfolgt mittels standardisierter Klausuren im Rahmen der als Blocklehrveranstaltung konzipierten  "Grundlagen der Sozioökonomie" zu Beginn jeden Wintersemesters.

Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen somit gleichermaßen über Qualifikationen für ein weiterführendes Doktoratsstudium wie auch für eine Vielzahl an beruflichen Betätigungsfeldern:

  • Leitungspositionen in nationalen und internationalen Organisationen

  • Stabstellen in Non-Governmental- und Non-Profit-Organisationen

  • Projektmanagement im privaten wie im freiberuflichen Sektor

  • beratende Funktionen im öffentlichen und politischen Sektor

  • Forschungsstellen im angewandten Bereich der Sozial-, Meinungs- und Marktforschung

  • nationale oder internationale wissenschaftliche Laufbahnen im universitären oder außeruniversitären Bereich.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Das Bewerbungsverfahren findet jährlich im Frühjahr online statt.

Voraussetzung ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium, das

  • mindestens 180 ECTS umfasst,

  • in dessen Rahmen Prüfungen in den Bereichen Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 50 ECTS und

  • davon 16 ECTS in den Bereichen Soziologie und/oder Methoden der empirischen Sozialforschung abgelegt wurden.

Weitere Details zum Bewerbungsverfahren: wu.at/bewerbungsguide

Kontaktmöglichkeiten