Das Masterstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen kombiniert die in der Praxis immer stärker zusammenwachsenden Bereiche Finance und Accounting. Dadurch bietet Ihnen dieses anwendungsorientierte Programm zahlreiche Karrieremöglichkeiten, z.B. in der Wirtschaftsprüfung, in Banken, in Privatunternehmen oder der Unternehmensberatung.
3 Schwerpunkte mit 16 Spezialisierungsmöglichkeiten geben Studierenden die Möglichkeit, das Masterstudium ganz an ihre individuellen Interessen anzupassen und so den Grundstein für ihre angestrebte Karriere in der Finanzwelt zu setzen.
Mit einer international renommierten und hoch motivierten Faculty erarbeiten Studierenden sich theoriebasiertes, praxisrelevantes Wissen und die Fähigkeit, dieses reflektiert anzuwenden. Das Masterprogramm bietet den Studierenden vielfältige inhaltliche Spezialisierungsmöglichkeiten, entsprechend der individuellen Interessen und Ziele. Studierende erwerben ein breites, an praktischen Erfordernissen orientiertes Qualifikationsprofil und sind dadurch optimal vorbereitet, um in unterschiedlichen Branchen im In- und Ausland tätig zu werden.
5 Gründe, Finanzwirtschaft und Rechnungswesen zu studieren:
Kombiniert Finance und Accounting
Karriere im finanziellen Management
Networking durch Experts Inside Events
Viele Spezialisierungen
Top Faculty aus Wissenschaft und Praxis
THE PLUS EXPERIENCE
Wer an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, befindet sich an einer der Top 1 % Wirtschaftsunis der Welt und erhält eine exzellente Ausbildung. Aber das ist nicht alles: Dazu kommen hervorragende Jobaussichten, ein preisgekrönter Campus, modernste Lehre, ein vielseitiges Studiengangs-Angebot und obendrein noch alles, was das Leben in der lebenswertesten Stadt der Welt zu bieten hat.
16 Spezialisierungen zur Wahl - von Banking bis Unternehmensrechnung und Revision
Aus sechzehn Spezialisierungsfächern kombinieren und wählen, ganz nach Ihren individuellen Interessen: Banking, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Corporate Finance, Empirical Methods in Finance, Risk Management, Wirtschaftsprüfung, Accounting and Regulation of Financial Institutions, Sustainability Disclosure, International Accounting, Investments, Insurance, Unternehmensrechnung und Controlling, Unternehmensrechnung und Revision, International Finance oder Advanced Topics in Accounting. Zudem erlangen die Studierenden grundlegende Anwenderkenntnisse im Datenverarbeitungsbereich (Big Data).
Verzögerungsfreies Studieren
Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Finanzwirtschaft und Rechnungswesen werden überschneidungsfrei geplant. Dadurch können über 85% der Studierenden nach zwei Jahren ihr Studium planmäßig abschließen. Insgesamt schließen 96% der Studierenden ihr Studium positiv ab.
Vielfältige Expertise in der Lehre
Von Professoren, Senior Faculty bis hin zu Expertinnen und Experten aus der Praxis, der Master Finanzwirtschaft und Rechnungswesen ermöglicht den Studierenden von unterschiedlichsten Perspektiven und Erfahrungen zu profitieren. Außerdem ermöglicht die hohe Anzahl unterschiedlicher Lehrender im Studium eine sehr gute Betreuungssituation für die Studierenden.
Auslandssemester
Die WU bietet ihren Studierenden ein internationales Netzwerk. Jedes Jahr erweitern WU-Studierende ihren Horizont auf Auslandssemestern an einer der rund 240 Partneruniversitäten weltweit. Für das Auslandssemester können Studierende des Masterstudiums Finanzwirtschaft und Rechnungswesen aus 8 renommierten Partneruniversitäten wählen.
Das Programm startet jährlich im September mit einer intensiven Eingangs-/Orientierungsphase, die aus den beiden Kursen des Faches "Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen" im Umfang von 6 ECTS besteht. Der positive Abschluss beider Orientierungs-Kurse ist Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Lehrveranstaltungen!
1. Studienjahr
Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen (6 ECTS)
Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern (22 ECTS)
Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern (30 ECTS)
2. Studienjahr
Spezialisierungen (30 ECTS)
Projekt (6 ECTS)
Masterarbeit und Master's Thesis Seminar (26 ECTS)
Mehr Details zu Studienaufbau und -inhalt auf unserer Programmwebsite: wu.ac.at/studium/master/finanzwirtschaft-und-rechnungswesen/ueberblick
Im Masterstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen lernen Studierende tiefgehend und anwendungsorientiert die Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft kennen. Sie können diese aufeinander wirkenden Bereiche vernetzen und die Konsequenzen von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen für den Unternehmenserfolg ableiten. Zudem lernen Studierende alle relevanten steuer-, gesellschafts-, und aufsichtsrechtlichen Perspektiven zu integrieren. Dies versetzt sie in die Lage komplexe betriebliche Aufgabenstellungen zu lösen.
Die Studierenden lernen in vielfältigen, interaktiven Lernsituationen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens, insbesondere durch die Verknüpfung von Theorien und Methoden im Rahmen praxisnaher Projektseminare.
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die Übernahme von vielfältigen Spezial- und Führungsaufgaben in verschiedenen betrieblichen Bereichen, z.B.
im Bereich Wirtschaftsprüfung
internes und externes Rechnungswesen
Controlling
Unternehmensfinanzierung
Bank- und Versicherungswirtschaft
Asset Management
Financial Advisory
Anlage- und Vermögensberatung
sowie vielfältige Einsatzgebiete bei Regulierungs- und Aufsichtsbehörden.
Absolventinnen und Absolventen werden auch für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung im Rahmen eines Doktorats- bzw. PhD-Studiums und die Arbeit an Universitäten und Forschungsinstituten qualifiziert.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Das Bewerbungsverfahren findet jährlich im Frühjahr online statt.
Voraussetzung ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium, das
mindestens 180 ECTS umfasst,
in dessen Rahmen Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft im Umfang von 48 ECTS und
davon 32 ECTS in den Bereichen Finanzwirtschaft/Rechnungswesen und 4 ECTS in Mathematik/Statistik abgelegt wurden.
Weitere Details zum Bewerbungsverfahren unter: wu.at/bewerbungsguide