Das Masterstudium "Export- und Internationalisierungsmanagement" bietet den Studierenden eine einzigartige praxisnahe Kombination der Schwerpunkte SME-Management und International Business. Studierende eignen sich in diesem Masterprogramm das nötige Know-how an, um international im Management durchzustarten und erlernen auch die erforderlichen Skills, um die Internationalisierung von heimischen Klein- und Mittelunternehmen voranzutreiben.
"Internationalisierung" umfasst den Weg von Unternehmen auf internationale Märkte, angefangen beim ersten Schritt in die Exporttätigkeit bis hin zur Vornahme ausländischer Direktinvestitionen. Im Fokus des Programms stehen KMU, für die der Weg in die Internationalisierung Neuland ist, die also für die damit verbundenen Entscheidungen noch keine Routinen ausgebildet haben. Jeder Internationalisierungsschritt stellt spezifische Anforderungen an das SME-Management, die häufig qualitative Veränderungen implizieren und als innovative Organisationsentscheidungen im Zentrum des Masterprogramms „Export- und Internationalisierungsmanagement“ stehen.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt daher auf der Steuerung und Entwicklung von SME, insbesondere hinsichtlich deren (potenzieller) Internationalisierung. Das Masterprogramm zeichnet sich durch ein Wechselspiel aus der Vermittlung von Anwendungskenntnissen auf Instrumentalebene und von Analysefähigkeiten auf Management- und Organisationsebene aus. Ergänzt wird es durch Lehrveranstaltungen zur Perfektionierung der englischen Sprachkompetenz.
5 Gründe, um Export- und Internationalisierungsmanagement zu studieren:
Verknüpfung Internationalisierung & KMU
Enge Kooperation Studierende & Lehrende
Top Praxisprojekte
Starkes Student-Alumni-Netzwerk
Ausbildung zum KMU High-Potential
THE PLUS EXPERIENCE
Wer an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, befindet sich an einer der Top 1 % Wirtschaftsunis der Welt und erhält eine exzellente Ausbildung. Aber das ist nicht alles: Dazu kommen hervorragende Jobaussichten, ein preisgekrönter Campus, modernste Lehre, ein vielseitiges Studiengangs-Angebot und obendrein noch alles, was das Leben in der lebenswertesten Stadt der Welt zu bieten hat.
Das Masterstudium "Export- und Internationalisierungsmanagement" vertieft die Kenntnisse der Studierenden in den Bereichen Unternehmensführung, Internationalisierungsmanagement, Change Management und Strategie mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen.
5 inhaltliche Schwerpunkte - ein Wechselspiel aus Analyse und Anwendung
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masters liegen in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Internationalisierungsmanagement, Corporate Entrepreneurship, Netzwerk- und Kooperationsmanagement, internationales Marketing und internationales Finanz- und Risikomanagement.
Gutes Betreuungsverhältnis
Ein wichtiger Aspekt des Programms ist die intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Theorien und Methoden im Bereich Internationalisierungs- und Strategiemanagement. Das Lernen in kleineren Gruppen fördert den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Das Studium "Export- und Internationalisierungsmanagement" setzt sich zusammen aus Pflichtfächern in den Bereichen
Grundlagen des internationalen SME-Management (30 ECTS)
Vertiefung im internationalen SME-Management (20 ECTS)
wissenschaftliches Arbeiten (10 ECTS)
zusammen. Diese Pflichtfächer bilden das 1. Studienjahr.
Im 2. Studienjahr können sich Studierende im 3. Semester im Ausmaß von 30 ECTS spezialisieren. Diese Spezialisierung kann auch im Rahmen eines Auslandssemesters absolviert werden. Hierfür stehen rund 120 Partneruniversitäten zur Auswahl. Das 4. Semester ist der Masterarbeit (20 ECTS) gewidmet. Des Weiteren finden im 4. Semester die Pflichtfächer in Forschung und Praxis (10 ECTS) statt.
Mehr Details zu Studienaufbau und -inhalt auf unserer Programmwebsite wu.ac.at/studium/master/export-und-internationalisierungsmanagement/ueberblick
Im Masterstudium Export- und Internationalisierungsmanagement setzen sich Studierende mit dem gesamten Weg von Unternehmen auf internationale Märkte auseinander, von Exporttätigkeiten bis zur Vornahme ausländischer Direktinvestitionen. Studierende entwickeln ein „Entrepreneurial Mindset“, sie erkennen daher Internationalisierung als Entwicklungsoption von Unternehmen, entwickeln innovative Entscheidungsoptionen und entsprechende Umsetzungsmaßnahmen. Sie verknüpfen die entsprechenden strategischen und operativen Instrumente und die notwendigen Verhandlungsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen, um Unternehmen hinsichtlich ihrer Internationalisierung zu steuern.
Die Studierenden lernen in vielfältigen, interaktiven Lernsituationen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der erlernten Theorien, Instrumente und Methoden auf Management- und Organisationsebene, insbesondere in der Verschränkung von Theorie und Praxis im Rahmen von Projekten mit Unternehmen und Forschungsarbeiten. Die Absolvent*innen des Masterstudiums Export- und Internationalisierungsmanagement sind Expert*innen auf dem Gebiet des KMU-Managements, insbesondere, wenn Internationalisierung eine zentrale Strategieoption darstellt.
Das Studium qualifiziert sie für eine Vielzahl an Funktionen in Unternehmen, z.B. in der Geschäftsführung, als Leitung von Bereichen mit Exportbezug, als Wirtschaftsdelegierte oder in der Beratung von Klein- und Mittelbetrieben.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Das Bewerbungsverfahren findet jährlich im Frühjahr online statt.
Voraussetzung ist ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium, das
mindestens 180 ECTS umfasst und
in dessen Rahmen Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft im Umfang von 70 ECTS abgelegt wurden.
Weitere Details zum Bewerbungsverfahren: wu.at/bewerbungsguide