Logo 1

Master-Studium

Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive Science


Anbieter:

Beschreibung

Das Besondere und Einzigartige am Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive Science (MEi:CogSci) ist zum einen die radikal interdisziplinäre Ausrichtung, die sich in der Curriculumsarchitektur und in den didaktischen Prinzipien manifestiert (z.B.: Arbeit in interkulturellen, interdisziplinären Teams, phänomenorientierte [vs. disziplinenorientierte] Herangehensweise, etc.), zum anderen die internationale Dimension und damit verbundene Vielfältigkeit der Forschungsmöglichkeiten. Es vermittelt Sprachkompetenz (Englisch), systematische Kenntnis und Verständnis von Natur, Organisation und Erwerb von Wissen in menschlichen, nicht-menschlichen lebenden und künstlichen Systemen, Kenntnis und Verständnis der Grundkonzepte der Kerndisziplinen der Kognitionswissenschaft, interdisziplinäre Spezialisierung in einem Phänomenbereich der Kognition, Kenntnis und Verständnis aktueller, relevanter Themen und Diskussionen der Kognitionswissenschaft. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten, ein Niveau B2 (laut GERS) wird vorausgesetzt).

Studieninhalt

AbsolventInnen dieses Joint Degree Masterstudiums haben Kenntnis über die Grundkonzepte der Kognitionswissenschaft, sowie umfassendes Methodenwissen und Training in aktuellen Forschungstechniken. Zusätzlich erwerben die Studierenden Expertise in einem bestimmten kognitionswissenschaftlichen Bereich (i.e., in einem kognitiven Phänomenbereich). Das Besondere und Einzigartige an diesem Programm ist zum einen die radikal interdisziplinäre Ausrichtung, die sich in der Curriculumsarchitektur und in den didaktischen Prinzipien manifestiert (z.B.: Arbeit in interkulturellen, interdisziplinären Teams, phänomenorientierte [vs. disziplinenorientierte] Herangehensweise, etc.), zum anderen die internationale Dimension und damit verbundene Vielfältigkeit der Forschungsmöglichkeiten. 
 
Es gibt ein internationales Konsortium. Die aktuellen Partnerinstitutionen werden laufend vom institutionellen akademischen Organ bekannt gegeben.

Studienaufbau

Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Pflichtmodulen (Basis- , Aufbau - und Spezialisierungsmodule); Alternativen Pflichtmodulen; Wahlmodulen; in folgenden Bereichen: artificial intelligence, Kultur- und Sozialanthropologie, Biologie, Cognitive Science, Linguistik, Neurowissenschaft, Philosophie, Programmieren, Psychologie, Statistik, Spezialisierungsmodul mit hohem Praktikumsanteil

Qualifikationsprofil

AbsolventInnen dieses Programms verfügen über ausreichend theoretische und empirische Kenntnisse, um eine akademische Karriere (z.B. Ph.D. Programm) im Bereich der Kognitionswissenschaft oder einer ihrer Kerndisziplinen zu verfolgen.
 
Absolventinnen der Kognitionswissenschaft weisen nicht nur Qualifikationen für die Grundlagenforschung auf, sie finden auch immer häufiger in der angewandten Forschung eine Anstellung. Je nach Spezialisierungsrichtung eröffnen sich unterschiedliche Karrierefelder: der IT-Sektor (Interaktionsdesign, Usability, Computer Supported Cooperative Work, Wissensmanagement, etc.), der Bildungssektor, biomedizinische und klinische Forschung, sowie der wirtschaftliche Sektor.
 
Überfachliche Kompetenzen (Teamworkfähigkeit, Fähigkeit zur Kommunikation, Reflexion und Evaluation, Fähigkeit, sich in komplexen Zusammenhängen schnell zurechtzufinden), die im Laufe des Studiums erworben werden, qualifizieren die AbsolventInnen für verschiedene Karrieren am Privatsektor. Ein Studienabschluss im Bereich der Kognitionswissenschaft befähigt zur Arbeit in stark interdisziplinären Gebieten aufgrund der Erfahrungen mit den Einzeldisziplinen und ihrer Integration. Solche interdisziplinären Bereiche sind IT- und Bildungssektor (siehe oben), sowie Consulting, Personalentwicklung und Wissenschaftsjournalismus.

Berufsfelder

Karrierefelder: der IT-Sektor (Interaktionsdesign, Usability, Computer Supported Cooperative; Work, Wissensmanagement, etc.), der Bildungssektor, biomedizinische und klinische Forschung, sowie der wirtschaftliche Sektor; Arbeit in stark interdisziplinären Gebieten aufgrund der Erfahrungen mit den Einzeldisziplinen und ihrer Integration. Solche interdisziplinären Bereiche sind IT- und Bildungssektor, sowie Consulting, Personalentwicklung und Wissenschaftsjournalismus

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. 
 
Fachlich in Frage kommen die Diplom- und Bachelorstudien der Kerndisziplinen der Kognitionswissenschaft an der Universität Wien. Die Kerndisziplinen sind: Kultur- und Sozialanthropologie, Biologie, Informatik, Linguistik, Philosophie und Psychologie. 
 
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit durch das zuständige akademische Organ zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTSPunkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.

Kontaktmöglichkeiten