Das Ziel des Masterstudiums Gender Studies an der Universität Wien ist die Vermittlung der historischen und aktuellen Wirkmacht von Geschlechterkonstruktionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die begriffsimmanente Inter- und Transdisziplinarität der Gender Studies ermöglicht hierzu einen Transfer von Methoden und Epistemen sowie eine Vernetzung unterschiedlicher Wissenschaftskulturen und -traditionen in der gesamten Breite der Ansätze innerhalb der Geschlechterforschung.
Das Masterstudium Gender Studies bildet Studierende aus, die mit dem notwendigen Wissenscorpus aus der Vielfalt disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Themenfelder befähigt sind, neue Perspektiven und wissenschaftskritische Fragestellungen eigenständig zu entwickeln und in die etablierten Fächer einzubringen. Die Studierenden verfügen darüber hinaus durch die Praxisanbindung des Studiums über Kompetenzen, Organisation- und Kommunikationsfähigkeiten, um sozio-kulturelle, politische und ökonomische Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Organisationsformen entscheidend positiv und geschlechterdemokratisch mit zu gestalten.
Das Studium besteht aus folgenden Pflichtmodulen: Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies; Theorien und Methoden: Themenfelder, Anwendungsbezüge; Individuelle Schwerpunktsetzung; Wissenschaftliches Arbeiten und einem Modul für die Masterarbeit und Masterprüfung.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Gender Studies an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, ihre erworbenen Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen für die weitere wissenschaftliche Forschung anzuwenden und/oder auf dem öffentlichen und privaten Arbeitsmarkt einzusetzen, denn sie verfügen über:
Das Masterstudium Gender Studies qualifiziert die Studierenden für eine Breite von Arbeitsfeldern in Wissenschaft und universitärer Forschung, in der öffentlichen Verwaltung, in Interessensverbänden, Sozialberatungen und NGOs, im Kulturmanagement, für Medien- und Pressetätigkeit, als Gleichstellungsbeauftragte, zur Etablierung von Gender & Diversity-Management im öffentlichen und privaten Bereich auf nationaler und internationaler Ebene.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Die Zulassung zum Masterstudium Gender Studies setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Fachlich in Frage kommend sind Bachelorstudien aus den Bereichen der Sozialwissenschaften, der Kulturwissenschaften, der Theologie, der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften, der Philosophie und Bildungswissenschaften und der Natur- und Technikwissenschaften sowie das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.