Logo 1

Master-Studium

Evangelische Fachtheologie


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:4 Semester
ECTS:120
Ausmass:
Zugang:frei
Kosten:Kostenlos
Sprache:Deutsch

Beschreibung

Das Ziel des Masterstudiums Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien ist ein vertieftes Wissen und Verständnis in den Fächern: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie, Praktischer Theologie, Religionspädagogik sowie der Erwerb der Fähigkeit, komplexe theologische Zusammenhänge zu beurteilen, und vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens sozial und ethisch korrekte Urteile bilden zu können und diesen entsprechend zu handeln. Die Studierenden werden mit exegetischen, philologischen, historischen, philosophischen, systematischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht. Das Ziel ist der Erwerb einer eigenständigen Urteilsfähigkeit, Vermittlungs- und Handlungskompetenz. 

Studienaufbau

Das Studium besteht zum einen aus Pflichtmodulen zu folgenden Themen: alttestamentliche Forschung; Theologie und Religionsgeschichte des frühen Christentums; Kirchengeschichte; Dogmatik; Systematischen Theologie; Ausgewählte Reflexionsfelder der Praktischen Theologie; der homiletische Reflexions- und Produktionsprozess; Fachpraktikum Evangelische Religion; und Interdisziplinäre Forschung im Masterstudium.

Des Weiteren sind vier Wahlmodule zu wählen. 

Zum Abschluss ist eine Masterarbeit und eine Masterprüfung zu absolvieren.

Qualifikationsprofil

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt:

  • zur Analyse der gegebenen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Situation in Beziehung zu den Evangelischen Kirchen und ihren Gemeinden im Zusammenhang mit der eigenständig und methodisch reflektiert angeeigneten kirchlichen Lehre,
  • zur Wahrnehmung aktueller Aufgaben sowie zur Konzipierung und Durchführung konkreter Handlungsperspektiven in den verschiedenen kirchlichen Handlungsfeldern in Gemeinde, Schule und Gesellschaft,
  • zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Kirche und Gemeinde sowie in diversen sozialen Einrichtungen,
  •  zur Präsentation christlicher Glaubensinhalte und zu öffentlichen Stellungnahmen aus evangelischer Sicht,
  • zur Initiierung von Kommunikationsprozessen über Anliegen christlichen Glaubens und christlicher Lebensführung,
  • zur Veranstaltung religiöser Bildungsprozesse, insbesondere im schulischen Religionsunterricht sowie in anderen kirchlichen und öffentlichen Bildungseinrichtungen,
  • zur Gestaltung und Durchführung von gottesdienstlichen Handlungen,
  • zur Begleitung und Beratung von Menschen und Gruppen in speziellen Lebenslagen, zum Dialog mit anderen Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen.

Sie erhalten weiters eine vertiefte Kenntnis und Verständnis:

  • der grundlegenden Urkunde des christlichen Glaubens – der Bibel (Altes und Neues Testament),
  • der geschichtlichen Entwicklung der Kirche nach Gestalt und Frömmigkeit,
  • der protestantischen Lehrbildung und neuzeitlichen theologischen Problemstellungen,
  • einschlägiger Theorien und Modelle praktisch-theologischen, religionspädagogischen und kirchenrechtlichen Handelns;

und sie verfügen über folgende Sozial- und Individualkompetenzen:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
  • Empathie, Toleranzbereitschaft,
  • Kritikfähigkeit,
  • Bewusstsein für Persönlichkeitsentwicklung und die Bedeutung der personalen Glaubwürdigkeit,
  • Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Religiosität und Berufsrolle,

 Dabei wird auf den Erwerb einer besonderen Medienkompetenz Wert gelegt.

Berufsfelder

AbsolventInnen können in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Evangelische Kirche (z.B. Pfarramt)
  • Schule
  • Erwachsenenbildung
  • Sozialberufe
  • Medien und Verlagswesen
  • Kunst und Kultur
  • Interreligiöser Dialog
  • Wissenschaft

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Die Zulassung zum Masterstudium Evangelische Fachtheologie setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. 
 
Fachlich in Frage kommend ist jedenfalls das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien.
 
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.

Kontaktmöglichkeiten