Europäische Ethnologie ist eine empirische Kulturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Analyse historischer und gegenwärtiger kultureller Phänomene in europäischen Gesellschaften befasst. Die Studierenden des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie erwerben die wissenschaftliche Kompetenz, kulturelle Phänomene in ihren gesamtgesellschaftlichen, historischen und ökonomischen Bedeutungszusammenhängen zu erkennen, zu analysieren und dieses Verständnis lösungsorientiert zu vermitteln.
Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und Pflichtmodulen zu folgenden Themen: Forschungsfelder, Empirische Verfahren, Kulturtheorien, Kultur und Raum, Kultur und Gesellschaft, sowie Orientierung über kulturwissenschaftliche Berufsfelder. Zum Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Die Studierenden des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie an der Universität Wien erwerben die wissenschaftliche Kompetenz, kulturelle Phänomene in ihren gesamtgesellschaftlichen, historischen und ökonomischen Bedeutungszusammenhängen zu erkennen, zu analysieren und dieses Verständnis lösungsorientiert zu vermitteln.
Die Studierenden erlernen einen weiten Kulturbegriff sowie dessen vergleichende Anwendung auf historische wie gegenwärtige kulturelle Strukturen und Prozesse im gegenständlichen wie im symbolischen Bereich europäischer Gesellschaften.
Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Europäischen Ethnologie sowie zur selbständigen Umsetzung dieses Wissens in der öffentlichen Kulturarbeit.
Mögliche Berufsfelder, in denen das erworbene kulturwissenschaftliche Fachwissen Anwendung finden kann, sind:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung