Studierende erhalten die aktuellsten theoretischen und methodischen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich sind.
Das Studium steht nicht nur BachelorabsolventInnen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen offen, sondern richtet sich an AbsolventInnnen beliebiger Studienrichtungen, die an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind, insbesondere an jene, die einen formalwissenschaftlichen Background haben. Alle Kurse werden in englischer Sprache abgehalten, daher sind Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nötig.
Die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus anderen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften, verwandten Gebieten und methodischen Fächern zu wählen, rundet das Studium ab. Im Rahmen dieser Wahlfächer können Studierende auch deutschsprachige Lehrveranstaltungen wählen.
Das Masterstudiums Banking und Finance bietet eine solide und fundierte Ausbildung in finanzwirtschaftlichen Kernbereichen. Zusätzlich wird auch Wissen aus anderen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften, verwandten Gebieten und methodischen Fächern vermittelt.
Das Studium setzt sich aus einem gemeinsamen „Core Programme“ und zwei Studienschwerpunkten zusammen, dies sind „Business Orientation“ und „Science Orientation”, in denen die Studierenden vertiefende Kurse aus verschiedenen Teilbereichen wählen.
Im Rahmen des "Core Programme" sind folgende Kurse zu absolvieren:
Im Studienschwerpunkt „Business Orientation“ können die Studierenden zwischen den Spezialisierungen Banking und Corporate Finance wählen. Im Rahmen dieser Orientierung werden sie für Tätigkeiten in Consultingunternehmen, im Controlling, in Finanzabteilungen von Unternehmungen sowie im Risikomanagement, im Corporate Banking und im Investment Banking ausgebildet.
Im Studienschwerpunkt „Science Orientation“ wählen die Studierenden zwischen den Schwerpunkten Banking, Corporate Finance und Financial Markets. Hier werden die Studierenden auf Tätigkeiten in Zentralbanken, staatlichen Behörden zur Aufsicht verschiedener Bereiche des Finanzmarktes, internationalen Finanzinstitutionen und Forschungsabteilungen von Banken sowie auf eine Fortführung ihrer universitären Ausbildung im Rahmen eines PhD-Studiums in Finance vorbereitet.
AbsolventInnen des Masterstudiums Banking und Finance besitzen ein methodisch-wissenschaftliches Profil, welches für die Übernahme von Spezial- und Führungsaufgaben im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich ist.
Insbesondere bieten sich ihnen ausgezeichnete Möglichkeiten in Consultingunternehmen, im Controlling, in Finanzabteilungen von Unternehmungen, im Risikomanagement, im Bereich des Corporate Banking und Investment Banking bzw. in Zentralbanken, in staatlichen Behörden zur Aufsicht verschiedener Bereiche des Finanzmarktes, in internationalen Finanzinstitutionen und in Forschungsabteilungen von Banken sowie für die Fortführung der universitären Ausbildung im Rahmen eines PhD-Studiums in Finance.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
AbsolventInnen der Bachelorstudien Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Wien werden ohne Erfüllung weiterer Voraussetzungen zum Masterstudium Banking and Finance zugelassen.
AbsolventInnen anderer Studienrichtungen haben folgende Vorkenntnisse nachzuweisen: