Bachelorstudium
Das Studium gliedert sich in jeweils fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der beiden gewählten Unterrichtsfächer. Dazu kommen die bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Inhalte.
Die Absolvent/innen des Unterrichtsfachs Physik erlernen, Physik-Unterricht interessant, altersadäquat und geschlechtersensibel zu gestalten und physikalische Inhalte und Fertigkeiten vom wissenschaftlichen auf das schulische Niveau zu transformieren. Durch die im Studium erlernten Experimentierfähigkeiten ermöglichen sie ihren Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Zugänge und wecken das Interesse für physikalische Vorgänge in Natur und Technik. Die fachliche Ausbildung umfasst Veranstaltungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik und in den benachbarten Naturwissenschaften, sowie ein breites Spektrum von Praktika und ergänzenden Themen, etwa Wissenschaftsgeschichte (einschließlich der Geschlechtergeschichte in den Naturwissenschaften bzw. der Physik) oder Medienkompetenz. Fachdidaktisch werden nicht nur die üblichen Grundlagen gelehrt, son- dern auch die vertiefte Auseinandersetzung mit Schulexperimenten und moderner fachdidaktischer Forschung, sowie mit dem Transfer moderner Forschungsergebnisse in den Unterricht ermöglicht. Die unterschiedlichen Schultypen (AHS, BHS) werden berücksichtigt. In Exkursion und Projekten lernen Studierende wissenschaftliche Einrichtungen wie z. B. CERN oder die Arbeit eines Science Centers kennen.
Der Gesamtumfang für das Bachelorstudium Lehramt beträgt 240 ECTS- Anrechnungspunkte. Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 8 Semestern. Dabei sind zwei Unterrichtsfächer (je 100 ECTS-Anrechnungspunkte) in frei wählbarer Kom- bination und bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien (40 ECTS- Anrechnungspunkte) zu absolvieren.
Primäres Ziel der Lehramtsstudien ist die wissenschaftliche (fachliche, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische) Vorbereitung auf das Lehramt an allgemeinbildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Die Studie- renden werden dazu qualifiziert, die Bildungsziele des österreichischen Schulwesens ver- antwortungsvoll zu realisieren und die im Schulorganisationsgesetz genannten Aufgaben zu erfüllen. Darüber hinaus qualifizieren die an der Universität Salzburg angebotenen Lehramtsstudien auch für andere Tätigkeitsfelder, beispielsweise für Aufgaben im Bereich der formalen Erwachsenenbildung wie auch im Bereich der informellen Bildung.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung