Das Masterstudium Romanistik umfasst neben einer Masterarbeit drei Teile:
Studieninhalte sind
Diese werden erweitert und vervollständigt durch die Wahlmodule.
In fünf Begriffen:
Neben der Vermittlung eines profunden Fachwissens wird besonderer Wert auf folgende Schlüsselqualifikationen gelegt:
Die fachspezifischen Kompetenzen im Einzelnen:
Sprachbeherrschung:
Beherrschung der Fremdsprache auf Niveau C2 nach GERS, Fertigkeiten in den Bereichen Textrezeption und Textproduktion, Vertiefung der Sprachkenntnisse durch Auslandsaufenthalte (z.B. ERASMUS).
Sprachwissenschaft:
wissenschaftliche Beschäftigung mit den Strukturen des Französischen / Italienischen / Spanischen; Sensibilisierung für Funktionieren der jeweiligen Sprache und die Wirkmechanismen in den unterschiedlichsten regionalen, sozialen, situativen und historischen Kontexten.
Literaturwissenschaft:
kritische Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlichster Herkunft (auch Film, Chanson); Sensibilisierung für die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Text).
Landes- und Kulturkunde:
Sensibilisierung für die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des romanischen Sprachraums in ihrem jeweiligen historischen Kontext.
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in diesen Bereichen und an den Schnittstellen zu anderen philologisch-kulturwissenschaftlichen Fächern durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren. Durch den relativ umfangreichen Wahlfachbereich sind sie in der Lage, das Fachwissen interdisziplinär anzuwenden.
Gerade aufgrund der Vermittlung der genannten Kompetenzen ergibt sich für AbsolventInnen eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.