Das Bachelorstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät bietet eine grundlegende philosophische Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung der religiösen Grundfragen des Menschen. Dazu bedarf es eines offenen Philosophierens, das sich mit allen in unserer Zeit bedeutsamen Themen beschäftigt. Demnach soll das Studium zur geistigen Formung der Studierenden beitragen, zur Öffnung ihres geistigen Horizonts und zu einem philosophischen Denken, das in grundlegenden weltanschaulichen Fragen zu eigener Einsicht aus sachlich begründeter und reflektierter Überzeugung führt. Dem Bachelorstudium kommt die Aufgabe zu, den Studierenden eine umfassende philosophische Grundausbildung zu vermitteln, die gleichermaßen die antike und scholastische Tradition wie auch gegenwärtige Positionen berücksichtigt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach den weltanschaulichen Einstellungen des Menschen und den Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Gotteserkenntnis (Metaphysik mit Philosophischer Gotteslehre), nach dem Menschen als Menschen (Philosophische Anthropologie), sowie nach dem richtigen Handeln im Leben des Einzelnen und in seinem sozialen Umfeld (Ethik mit Sozialphilosophie). Dazu ist eine für diese Fächer grundlegende Systematik und auch historische Vertiefung erforderlich, zu der u.a. Logik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Geschichte der Philosophie gehören.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in verschiedenen philosophischen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen sowie überfachliche Schlüsselkompetenzen wie Analyse komplexer Problemstellungen, Argumentation und Präsentation
Das Studium qualifiziert für sämtliche berufliche Tätigkeiten, welche die Anwendung allgemeiner wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Besonders hervorzuheben ist hier die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Orientierungswissen, die Befähigung zu kritischer Analyse und zu argumentativ nachvollziehbarer Stellungnahme, auch im gesellschaftlich-kulturellen Bereich. Den AbsolventInnen stehen u.a. Aufgaben im Bildungs-, Medien-, Verwaltungs- sowie Wissenschaftsbereich offen
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Voraussetzung: Matura oder Äquivalent
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.