Zentraler Inhalt des Bachelorstudiums Italienisch ist die italienische Sprache. Dies umfasst sehr gute aktive und passive Sprachkompetenz, genauso wie ein sprachwissenschaftliches Verständnis des Italienischen. Weiters vermittelt das Studium umfangreiche Kenntnisse der Kultur Italiens und die Fähigkeit zu interkulturellem Handeln.
Italienisch ist eine der großen Sprachen in der EU und ganz besonders für Österreich von eminenter Bedeutung: Italien ist unser zweitwichtigster Außenhandelspartner und der Touristenstrom fließt nicht nur von Österreich nach Italien – auch wir sind ein beliebtes Reiseziel unserer südlichen Nachbarn. Das Studium der italienischen Literatur führt nicht nur zu einem Überblick über eine der großen abendländischen Literaturen, sondern auch zu einer erweiterten Textkompetenz im Sinne von Textanalyse und -verstehen.
In fünf Begriffen
Neben der Vermittlung eines profunden Fachwissens wird besonderer Wert auf folgende Schlüsselqualifikationen gelegt:
kommunikative Kompetenz (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit)
geistige Flexibilität und Kritikfähigkeit (logisches Denken und Argumentieren, schnelles Erfassen komplexer Zusammenhänge, Entwickeln kreativer Lösungsstrategien)
interkulturelle und kulturübergreifende Kompetenz (Umgang mit unterschiedlichsten Denktraditionen)
Die fachspezifischen Kompetenzen im Einzelnen:
Sprachbeherrschung:
Beherrschung der Fremdsprache auf Niveau C1 nach GERS, Fertigkeiten in den Bereichen Textrezeption und Textproduktion, Vertiefung der Sprachkenntnisse durch Auslandsaufenthalte (z.B. ERASMUS)
Sprachwissenschaft:
Sensibilisierung für die Strukturen des Italienischen sowie für sein Funktionieren und die Wirkmechanismen in den unterschiedlichsten regionalen, sozialen, situativen und historischen Kontexten
Literaturwissenschaft:
kritische Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlichster Herkunft (auch Film, Chanson); Sensibilisierung für die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Text
Landes- und Kulturkunde:
Sensibilisierung für die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des romanischen Sprachraums in ihrem jeweiligen historischen Kontext.
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in linguistischen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen sie über überfachliche Kompetenzen und Soft Skills.
Gerade aufgrund der Vermittlung der genannten Kompetenzen ergibt sich für AbsolventInnen eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: internationale Beziehungen, Kultur, Medienbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Sprachmittlung, Tourismus, Verlagswesen, Verwaltung, Werbung, Wirtschaft, Wissenschaft.
Karrieremöglichkeiten
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums, bei Diplomstudien vor vollständiger Ablegung der ersten Diplomprüfung, nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.