Das Masterstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen baut auf den theoretischen und praktischen Kenntnissen auf, die in einem relevanten Bachelorstudium erworben wurden. Es bietet eine Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen (fremd-) sprachlichen und translatorischen Kenntnisse.
Das Studium wird für die folgenden Sprachen angeboten: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch.
Zentral ist die Vermittlung der grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie der praktischen Fertigkeiten, die für die berufliche Tätigkeit in verschiedenen Bereichen des Übersetzens und Dolmetschens und der mehrsprachigen Kommunikation erforderlich sind. Zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete werden im Curriculum folgende Spezialisierungsmodule angeboten: „Übersetzen für Wirtschaft und Tourismus“, „Übersetzen für Gesellschaft, Kultur und Literatur“, „Übersetzen für Wissenschaft und Technik“, „Übersetzen für Gericht und Behörden“, „Public Service Interpreting“, „Verhandlungs- und Vortragsdolmetschen“, „Schriftdolmetschen und Respeaking“.
Ein Auslandsaufenthalt oder ein -praktikum ist im Rahmen der Ausbildung vorgeschrieben. Diese Erfahrung fördert sprachliche Fertigkeiten sowie soziale wie interkulturelle Kompetenzen, die zentral für die Tätigkeit von ÜbersetzerInnen und DialogdolmetscherInnen sind.
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Übersetzen und Dialogdolmetschen sind hoch spezialisierte ExpertInnen für Übersetzen und Dolmetschen. Sie haben die Fähigkeit zur offenen und kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und kulturellen Bedingtheit von Translation, vertiefen ihre Kompetenz im kritischen Umgang mit translationswissenschaftlichen Modellen und Methoden, erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Über die translatorischen Kenntnisse hinaus erwerben die Studierenden für die Berufswelt wichtige Schlüsselkompetenzen wie übergreifende, breit verwertbare mentale, soziale und technische Kompetenzen.
AbsolventInnen des Masterstudiums Übersetzen und Dialogdolmetschen verfügen über hoch spezialisierte Fähigkeiten und sind vor allem in kommunikativen, translatorischen und mehrsprachigen Tätigkeitsbereich zu finden.
Von Relevanz sind beispielsweise folgende Tätigkeits- und Berufsfelder:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent