Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in alle Bereiche der transkulturellen Kommunikation für die folgenden Sprachen: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch.
Die Ausbildung erfolgt in der Mutter- oder Bildungssprache, die eine der oben angeführten Sprachen sein kann, und in zwei Fremdsprachen, die ebenfalls aus dem oben genannten Angebot zu wählen sind. Im Studium werden neben sprachlichen Kompetenzen umfassende Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der jeweiligen Länder vermittelt.
Die Absolvierung eines Auslandspraktikums oder Auslandssemesters ist ein zentraler Bestandteil des Studiums, da sie die sprachlichen sowie auch interkulturellen Kompetenzen (Kenntnisse in Bezug auf den Dialog mit anderen Kulturen, ein differenziertes Verständnis für fremde Kulturen etc.) fördert.
Selbstverständlich vermittelt das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation auch entsprechende wissenschaftliche Grundkenntnisse und Methoden zur Analyse und Reflexion der inter- und transkulturellen Kommunikation.
Die Ausbildung zur professionellen Übersetzerin/zum professionellen Übersetzer bzw. zur professionellen Dolmetscherin/zum professionellen Dolmetscher erfolgt in einem einschlägigen Masterstudium (z.B. Masterstudium Übersetzen oder Dolmetschen).
Die AbsolventInnen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation sind befähigt, ihre sprachlichen Fertigkeiten sowie ihre wissenschaftlichen Kenntnisse laufend weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten. Sie verfügen über für die Berufswelt wichtige Schlüsselqualifikationen und Soft Skills, wie eigenständiges und zielorientiertes Arbeiten und geistige Flexibilität. Sie verfügen zudem über ausgezeichnete Kompetenzen in der Mutter-/Bildungssprache und in den zwei gewählten Fremdsprachen, translatorische Basiskompetenzen sowie umfangreiches Kulturwissen.
Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation dient der Ausbildung von Expertinnen und Experten für mehrsprachige Kommunikation, für die insbesondere in den folgenden Bereichen Bedarf besteht:
Das Studium mit einer Fremdsprache fokussiert vor allem auf die Betreuung von Migrantinnen und Migranten bzw. Gehörlosen und deren Angehörigen.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Allgemeine Hochschulreife