Master-Studium
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um gefährliche Änderungen zu vermeiden und sich an unvermeidbare Änderungen anzupassen, müssen sich unsere Gesellschaften hin zu Null-Emissionen und Klimaresilienz transformieren. Diese Transformation erfordert sowohl ein Verständnis des Klimasystems als auch Wissen über wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge, Prozesse und Dynamiken.
Unser interdisziplinärer Masterstudiengang rüstet Dich perfekt für diese Herausforderung: Er ist einzigartig, weil Du einen klaren Schwerpunkt in den Natur- oder Sozialwissenschaften wählen kannst, aber gleichzeitig lernst, über disziplinäre Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten und die Forschungsprobleme und -ansätze der anderen Disziplinen zu verstehen. Dadurch gewinnst Du einerseits ein tiefes Verständnis, aber andererseits entwickelst Du interdisziplinäres Praxiswissen, das für den Erfolg auf dem komplexen Gebiet von Klima- und sozialem Wandel unerlässlich ist.
Interessen, die gut zum Studium passen
Wir suchen Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an natur- oder sozialwissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels, vor allem aber mit Neugier und Begeisterung für die interdisziplinäre Arbeit an Klimarisiken und dem Wandel zu einer widerstandsfähigen Gesellschaft. Du solltest Spaß daran haben, mit Lehrkräften und Kommilitonen zu arbeiten und zu diskutieren und dich mit komplexer mathematischer Problemlösung und Modellierung zu beschäftigen. Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines einschlägigen Studiengangs.
Environmental Systems Sciences / Climate Change and Transformation Science an der Uni Graz
Du kannst dich entweder auf die physikalischen Klimawissenschaften oder auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Klimawandels spezialisieren. Deine Spezialisierung wird durch Einführungskurse in der jeweils anderen Disziplin ergänzt. In einem Querschnittsmodul arbeiten Studierende aus beiden Fachrichtungen gemeinsam an interdisziplinären Aspekten wie Klimarisiken und Resilienz. In einem Praxismodul erlebst Du, wie Du in interdisziplinären Teams von Studierenden reale Probleme lösen kannst. Ein umfangreiches Wahlfach ermöglicht es dir, deine Spezialisierung zu vertiefen, einen tieferen Einblick in das jeweils andere Fachgebiet zu gewinnen oder dein Wissen über die beiden Spezialisierungen hinaus zu erweitern und über den Tellerrand zu schauen.
Die Absolvent:innen des Studiengangs sind bestens qualifiziert, um zu Lösungen in einer Vielzahl von beruflichen Kontexten beizutragen: Sie finden in der Regel eine Beschäftigung in Forschung und Lehre, in staatlichen und nichtstaatlichen Bereichen oder im privaten und industriellen Sektor.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang musst du bereits einen ersten Abschluss in einem facheinschlägigen Bachelorstudium (z. B. Umweltsystemwissenschaften) erworben haben. Genauere Informationen zur Zulassung stehen im Curriculum auf der offiz. Website.