Das Weiterbildungsstudium „Angewandte Beratungswissenschaften“, das mit dem akademischen Grad „Bachelor Professional“ (Kurzform: BPr) abgeschlossen wird, bietet für Personen mit oder ohne Matura, deren Interesse am vorliegenden Berufsbild durch eigene praktische Erfahrungen geweckt wurde und die eine Professionalisierung in diesem rasant wachsenden Berufsfeld einer Gesellschaft der Wende anstreben, nicht nur die Möglichkeit zur Akademisierung, sondern gleichzeitig den Zugang zum Erwerb der Gewerbeberechtigung und somit eigenständige Niederlassungsmöglichkeit in eigener Praxis oder Anstellung bei unterschiedlichen Trägern im psychosozialen Feld.
Im Fokus des Studiums stehen die aktuellen Theoriemodelle der Beratungswissenschaften, die anwendungsorientiert unterrichtet werden, zu unmittelbarem praktischem Handeln in unterschiedlichen Beratungskontexten befähigen und die (weitere) berufliche Tätigkeit der Studierenden ergänzen und erweitern.
Schlüsselbereiche sind unter anderem psychologische Grundlagen sowie biopsychosoziale Ansätze im Zusammenhang mit Beratung und Stressforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende ein umfassendes Interventionsrepertoire für Familien-, Gruppenberatung, Beratung bei Missbrauch, Mobbing etc.; durch die Fokussierung auf Wahlmodule kann eine berufsfeldbezogene Spezifizierung vorgenommen werden. Begleitend dazu erfolgt in angeleiteten Modellsituationen eine Bewusstseinsbildung und Aufarbeitung von gruppen- und rangdynamischen Prozessen, die für die praktische Beratungstätigkeit in organisationalen Strukturen von Bedeutung sind und im Rahmen eines Praktikums erprobt werden. Abgerundet wird die Ausbildung durch sozialphilosophische und ethische Elemente, die zur Reflexion der eigenen Praxisarbeit anregen.
Insgesamt soll das Studium eine Professionalisierung der gesellschaftlich hochrelevanten beratenden Grundberufe und -funktionen erreichen und dazu befähigen, Menschen in konstruktiver Weise durch fundierte Beratung in ihren Anliegen zu begleiten. Gerade in einer komplexen, sich rasant verändernden globalisierten Umwelt prägen krisenhafte Entwicklungen zunehmend den Lebensalltag der/des Einzelnen. Hohe Anpassungsleistungen und individuelle Bewältigungsstrategien sind erforderlich, die einer kompetenten Unterstützung durch umfassend ausgebildete Berater_innen bedürfen und einen starken Anstieg des Beratungsbedarfes in den kommenden Jahren erwarten lassen.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Berufliche Qualifikation ODER
Mehrjährige Berufserfahrung
An der Universität für Weiterbildung Krems findet ein Aufnahmegespräch statt.