Bachelorstudium
Die Studienrichtung Industrial Design konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von seriellen, innovativen Produkten. Industrial Designer*innen arbeiten im Spannungsfeld von Menschen, Technik, Technologie, gesellschaftlichen Trends und strategischer Produktpositionierung. Dementsprechend vermittelt das Bachelorstudium technisches, konstruktives, materialtechnologisches, strategisches und marketingseitiges Wissen und fördert die gestalterisch-künstlerische Innovationskraft als Basis für den späteren Beruf als Designer*in.
Im Berufsumfeld ist Industrial Design Motor und essenzieller Bestandteil professioneller und nutzerorientierter Produktentwicklung, bietet aber auch Betätigungsfelder in den Beratungsbereichen Innovationsstrategie und Marketing. Mit einem Schwerpunkt auf der Verbindung von ID zur digitalen Vernetzung eröffnen sich zudem neue Perspektiven in der Technologiebranche.
Industrial Design an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz bildet die Grundlage für ein professionelles, zukunftsorientiertes Berufsleben als Gestalter*in von (seriellen) Produkten und Prozessen, vor allem aber von strategischen Innovationen.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Voraussetzungen für das Studium sind die allgemeine Hochschulreife und eine dem Fach Industrial Design entsprechende gestalterische Eignung, die durch die Abgabe einer Mappe mit Arbeitsproben (digitales Portfolio) und einer Klausur festgestellt wird.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen für ausländische Bewerber*innen und zum Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Das Aufnahmeprozedere setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Online-Bewerbung (Details unter kunstuni-linz.at)
Begutachtung der digitalen Bewerbungsmappe bzw. des Portfolios
Die Aufnahmeprüfung findet in Präsenz statt.
Ort der Aufnahmeprüfung ist: Kunstuniversität Linz, 4020 Linz, Hauptplatz 6, 3.OG.
Die Aufnahmekommission freut sich auf Gespräche, die entsprechende Zeit in Anspruch nehmen. Wir können daher nicht alle Bewerber*innen zur Aufnahmeprüfung vor Ort einladen. Sie werden von uns per E-Mail bezüglich einer Absage oder Einladung informiert.
Arbeitsmappe
Bezüglich der Inhalte gibt es keine Einschränkungen. Ihre gestalterischen Fähigkeiten und Persönlichkeit sollen ersichtlich sein. Typische Inhalte können, müssen aber nicht sein: Freihandzeichnungen, Skizzen, Gemälde, Fotografie, Grafiken, Computerrenderings, Animationen, Plandarstellungen, Bilder von Modellen, Plastiken, 3D-Drucke, etc.
Interessant ist der persönliche Aspekt der Arbeiten und eine gewisse Vielfalt. Idealerweise als PDF, max. 50 MB