Logo 1

Bachelorstudium

Technische Mathematik


Anbieter:

Beschreibung

Mathematik spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Wis-senschaft und Technik. Die Bedeutung der Mathematik als Schnittstelle zur Technik wurde durch die digitale Revolution im 20. Jahrhundert noch verstärkt.

Das Bachelorstudium Technische Mathematik vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Grundausbildung, welche die Absolventinnen und Absolventen zur Beschäftigung in beispielsweise folgen-den Tätigkeitsbereichen befähigt:

  • Forschung und Entwicklung in Industrie (z.B. klassische Ingenieurbereiche wie Ma-schinenbau und Elektrotechnik) und in der Informatik, sowie auch in Biologie und Medizin.
  • Entwicklung und Vertrieb von Software für Industrie, Verwaltung, Dienstleister
  • Ansprechpartner für Fragen zur Modellierung und Computersimulation
  • Management in den o.g. Bereichen, sowie in der Verwaltung

Studieninhalt

Insgesamt etwa 1000 Studierende der Technischen Mathematik werden von 13 Professoren und zwei Professorinnen, 50 Dozent_innen und 20 Assistent_innen betreut. Das gute Betreuungsverhältnis Studierende/Lehrende macht es möglich, dass Dir die Lehrenden bei eventuell auftretenden Problemen gerne behilflich sind. Aus demselben Grund gibt es weder Probleme mit überfüllten Hörsälen noch mit Beschränkungen der Teilnehmerzahlen bei den Übungen.

Im ersten Semester liegt die Drop-Out-Rate bei ca. 30%. Es gibt pro Jahr etwa 200 Studienanfänger_innen. Im Diplom- bzw. Masterstudium gibt es jährlich über 60 Absolvent_innen, die aus Anfängerjahrgängen mit ca. 150 Studierenden kommen.

Studienaufbau

  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Numerische Mathematik und Programmieren
  • Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
  • Diskrete Mathematik
  • Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit
  • Gebundene und freie Wahlfächer

Qualifikationsprofil

Das Bachelorstudium Technische Mathematik befähigt insbesondere zu weiterführenden Studien in Mathematik, sowie eingeschränkt in fachverwandten Bereichen in Naturwis-senschaften, Technik, Informatik und Wirtschaft.

Aufgrund der beruflichen Anforderungen werden im Bachelorstudium Technische Mathematik Qualifikationen hinsichtlich folgender Kategorien vermittelt.

Fachliche und methodische Kompetenzen

Das Studium vermittelt wesentliche Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der Mathematik und ihrer Anwendungen in den folgenden mathematischen Gebieten:

  • Analysis
  • Algebra
  • numerische Mathematik
  • Programmieren und mathematische Software
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

In den Gebieten und Methoden, die für technisch-naturwissenschaftliche Problemstellungen relevant sind, werden vertieft Kenntnisse in mehreren der folgenden Themen vermittelt:

  • Modellierung mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen,
  • mathematische Theorie von Differentialgleichungen
  • numerische Behandlung dieser Gleichungen
  • Simulation und Optimierung technischer Prozesse
  • diskrete Mathematik
  • Geometrie
  • praktische und theoretische Informatik

Das Studium vermittelt Grundkenntnisse in benachbarten Gebieten der Ingenieur- und Naturwissenschaften; die Studierenden treffen dabei eine Auswahl aus Themen der Elek-trotechnik, Informatik, Physik und Mechanik.

Kognitive und praktische Kompetenzen

Das Studium vermittelt wesentliche mathematischen Denk- und Arbeitsweisen vor allem in Hinblick auf den Einsatz der Mathematik in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen insbesondere:

  • Erkennen von Strukturen, Abstraktionsvermögen
  • logisches und algorithmisches Vorgehen
  • kreativer Einsatz der gewonnenen Kenntnisse in konkreten Situationen
  • eigenständiger Umgang mit modernen mathematischen Werkzeugen (z.B. Simulationssoftware, Programmiersprachen)
  • Befähigung zum selbständigen Einarbeiten in neue fachrelevante Fragestellungen, Methoden und (vor allem englischsprachige) Literatur
  • Fähigkeit zur Dokumentation von Lösungen und deren kritischer Evaluation
  • Befähigung zur Kooperation mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern
  • Kommunikation und Präsentation, auch auf Englisch

Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen

Das breite Einsatzfeld von techni-schen Mathematikern und ihre meist interdisziplinäre Arbeitsumgebung stellt hohe Anforderungen an die eigene Arbeitsweise und die Interaktion mit anderen Personen. Wichtige diesbezügliche Kompetenzen sind:

  • strategisches Denken und Verständnis für übergeordnete Zusammenhänge
  • Genauigkeit und Ausdauer
  • Selbstorganisation
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Eigeninitiative
  • wissenschaftliche Neugierde
  • kritische Reflexion
  • Präsentation von Ergebnissen und Hypothesen
  • wissenschaftliche Argumentation
  • Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich mit anderen Wissenschaften, die oft das Umfeld eines Projektes bilden, kritisch und intensiv auseinander zu setzen,
  • selbstständiges Einarbeiten in neue Gebiete
  • kreativer Einsatz der erworbenen Kenntnisse und Methoden
  • auf Basis der erworbenen Kenntnisse in einschlägigen Anwendungen die Kompe-tenz zur Kommunikation und Kooperation mit Anwendern
  • Teamfähigkeit

Berufsfelder

Durch die modernen Entwicklungen in der Industrie und Technik werden immer mehr mathematische Methoden benötigt. Daher ist die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen der Mathematik generell sehr gut. Sie finden dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen sehr vielfältige Arbeitsfelder, etwa in Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Banken und Versicherungen, Unternehmungsberatungen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Studium mit VoR-Phase

Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium Technische Mathematik ist die allgemeine Universitätsreife.

Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnis der deutschen Sprache nachzuweisen. Für einen erfolgreichen Studienfortgang werden Deutschkenntnis-se nach Referenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

In einzelnen Lehrveranstaltungen kann der Vortrag in englischer Sprache stattfinden bzw. können die Unterlagen in englischer Sprache vorliegen. Daher werden Englischkenntnisse auf Referenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Kontaktmöglichkeiten