Wie müssen Roboter entworfen, programmiert und gesteuert werden, damit sie komplizierte Aufgaben möglichst effektiv und präzise erledigen? Wie schaut smartes Testen von Fahrzeugen am Prüfstand aus? Die Digitalisierung von Prozess- und Produktionsabläufen stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet gleichzeitig aber riesige Potentiale. Im Bachelorstudium Digital Engineering lernen Sie komplexe technische Systeme zu verstehen, zu entwerfen und weiterzuentwickeln.
Im Bachelorstudium „Digital Engineering“ erhalten Sie eine interdisziplinäre Ausbildung in den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Im Fokus steht dabei die grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen sowie deren Schnittstellen zueinander.
Sie beschäftigen sich mit verschiedensten Themenfeldern wie Schaltungstechnik, Messtechnik, Programmierung, Mechanik, Thermodynamik etc. und lernen Ihr Wissen auf praktische Beispiele des Ingenieurwesens anzuwenden. Dazu vertiefen Sie auch ihre mathematischen Kenntnisse und befassen sich mit Methoden und Möglichkeiten der Signaldarstellung bzw. Signalverarbeitung.
Sie erlangen das nötige Wissen, um komplexe technische Prozesse zu verstehen und selbständig neue Produktionsprozesse entwerfen und umsetzen zu können. So tragen Sie zur Entwicklung zukünftiger Technologien in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung, Logistik oder Robotik bei.
Bereits im Studium können Sie die erworbenen Fähigkeiten in praxisorientieren Projekten anwenden, die im Rahmen der Bachelorarbeit angeboten werden. Verschiedene Laborübungen garantieren eine möglichst praxisnahe Ausbildung.
Die Studierendenteams der TU Graz bieten eine weitere Möglichkeit, mit anderen Forschenden an der Realisierung neuer Technologien zu arbeiten. Autonome Fahrzeuge zu entwickeln – dieses Ziel verfolgt das Autonomous Racing Team und nimmt regelmäßig an internationalen Wettbewerben teil. Die Teams GRIPS und TEDUSAR entwerfen, programmieren und steuern autonome Roboter, die zukünftig in Unternehmen und der Gesellschaft Eingang finden werden.
Sie befassen sich im Studium mit folgenden Fachgebieten:
Elektrotechnik: Neben den Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischer Antriebe beschäftigen Sie sich mit Schaltungstechnik, z.B. Elektronik und elektrische Netzwerke, Messtechnik und arbeiten im Labor.
Maschinenbau: Sie werden mit den Grundlagen der technischen Mechanik und Festigkeitslehre vertraut und erwerben umfangreiches Wissen zu Grundlagen in den Fachgebieten Thermo- und Maschinendynamik sowie Strömungslehre und Wärmeübertragung.
Informatik: Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Informatik und erlangen Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung. Zusätzlich befassen Sie sich mit Datenstrukturen, Algorithmen und Netzwerken.
Mathematik: Sie erlernen mathematische Grundlagen der Informatik wie numerisches Rechnen, Lineare Algebra, Analysis und vertiefen sich in ingenieurmathematische Themen zur Beschreibung, Analyse und Simulation dynamischer Systeme.
Signale und Systeme: Sie beschäftigen sich mit der Theorie und Verarbeitung von Signalen, mit der Signalübertragung und Regelung von Prozessen. Dabei erlernen sie Methoden, um komplexe Systeme beschreiben und gezielt beeinflussen zu können.
Als Schnittstelle zwischen Technikwissenschaften und digitalen Technologien entwickeln Absolventinnen und Absolventen des Studiums Digital Engineering Systeme und Prozesse, um den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Zentral ist dabei die Erforschung und Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen über einzelne Fachdisziplinen hinweg.
Forschende in diesem Bereich beschäftigen sich im Allgemeinen mit
der Modellierung und Simulation multiphysikalischer Systeme,
dem systematischen Entwurf von Regelungen für vernetzte Prozesse und
der speicher- und laufzeiteffizienten Implementierung von Algorithmen.
Beispiele dafür sind
der gesamtheitliche Entwurf und die Entwicklung mikromechanischer Systeme in integrierten Schaltkreisen,
die automatisierte Detektion von Materialschäden in komplexen mechanischen Strukturen wie z.B. in Eisenbahnfahrgestellen und
die Implementierung von verteilten Regelalgorithmen auf kooperativen Robotersystemen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Digital Engineering sind als Expertinnen und Experten für komplexe technische Systeme äußert gefragt. Sie entwickeln zukünftige Technologien beispielsweise im Bereich autonomes Fahren und Medizintechnik oder forschen an intelligenten Energienetzen und innovativen Antriebskonzepten. Sie optimieren bzw. entwerfen und implementieren neue Algorithmen für Produktionsabläufe, die u.a. auch in der Wirtschaft Anwendung finden.
Ihnen steht nicht nur eine wissenschaftliche Karriere an Forschungseinrichtungen und Universitäten offen, auch in Industrieunternehmen ist Ihre Expertise gefragt. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung können Sie sich in zahlreichen Branchen betätigen. Besonderen Einsatz finden Ihre Kenntnisse
im Maschinenbau
in der Logistik
in der Automobilindustrie sowie
im Fachbereich Robotik.
Neben der Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs qualifizieren Sie sich auch für zahlreiche weiterführende Masterstudien an der TU Graz und anderer renommierter Universitäten.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.