Master-Studium
Das Masterstudium Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology (ESS / CCET) wird im Rahmen des Kooperationsprojekts NAWI Graz zwischen der Karl-Franzens-Universität und der Technischen Universität Graz in englischer Sprache angeboten und bietet forschungsorientierte Ausbildung zur Analyse und Bewertung umweltrelevanter physikalisch-chemischer Parameter und die nachhaltige Gestaltung technologischer Prozesse im Rahmen europäischer und globaler Regelungen in Verbindung mit systemwissenschaftlicher Datenanalyse und Modellierung. Ergänzend werden dazu optionale Vertiefungsmöglichkeiten angeboten: Climate and Climate Change (Physik / Wegener Center), Environmental Cycles in Hydro- and Lithosphere (Erdwissenschaften) und Environmental and Energy Technology (Chemie, Verfahrenstechnik). Die Studierenden eignen sich so qualifiziertes Wissen in den Bereichen Klima, Merkmale und Folgen des Klimawandels, geowissenschaftliche Prozesse sowie Möglichkeiten und Rahmenbedingungen nachhaltiger Umwelttechnologie an. Dabei werden stets neueste Erkenntnisse und naturwissenschaftlich-technologische Handlungsmöglichkeiten miteinbezogen. Gefestigt wird dieses Leistungsprofil durch die praktische Erfahrung in interdisziplinären Teams – sowohl in der Projektarbeit als auch in der Problembewertung und -lösung.
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology sind in besonderem Maße in der Lage, den Wissenstand verschiedener Disziplinen miteinander zu verknüpfen und interdisziplinäre Aufgabenstellungen unter Rücksichtnahme auf sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte zu bearbeiten. Darüber hinaus besitzen sie die Fähigkeit, mit komplexen und mitunter unübersichtlichen Problemlagen umzugehen und diesen selbständig mit adäquaten nachhaltigkeitsorientierten Strategien und Maßnahmen zu begegnen.
Den AbsolventInnen des Masterstudium Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology (ESS / CCET) steht mit ihrer Ausbildung auf breiter naturwissenschaftlicher Basis (Chemie, Physik, Erdwissenschaften und Verfahrenstechnik) in Kombination mit dem umweltsystemwissenschaftlichen Überbau und interdisziplinären Kompetenzen ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten offen:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Gemäß Curriculum werden Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien der TU Graz bzw. der Karl-Franzens-Universität Graz ohne Aufnahmeverfahrenzugelassen:
Ohne Auflagen:
Mit Auflagen laut Curriculum:
Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz bzw. bei einem NAWI Graz-Studium auch der Karl-Franzens-Universität Graz müssen ebenfalls kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Sie können sich um Zulassung im zuständigen Referat im Studienservicebewerben.
Alle anderen Studienwerberinnen und Studienwerber müssen ein Aufnahmeverfahren absolvieren.