Logo 1

Bachelorstudium

Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Information und Kommunikation


Anbieter:

Hardfacts

Lehrer*in werden in Österreich

Alles, was du über das Unterrichten in Österreich wissen musst.

Zum Ratgeber

Beschreibung

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung ist eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung von Lehrpersonen für Berufsschulen (BS) und für den fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) sowie an Erwachsenenbildungseinrichtungen.

Die Berufskompetenz im Fokus erfolgt die Ausbildung in Fächerbündeln, wissenschaftstheoretische, berufspraktische und schulpraktische Inhalt greifen dabei ineinander.

Vollzeitstudium, berufsbegleitend organisiert

Studieninhalt

Lehrer:in werden - Medien, Wirtschaft & Design

"Entdecke die digitale Zukunft: Dort, wo Kreativität auf die digtale Wirtschaft trifft!"
Gerlinde Schwabl (Studienleitung)

Sie vermitteln Wissen, Entwicklungen und Trends digitaler Medien und befähigen Lernende kreativ und kompetent damit umzugehen. Sie nützen die Potenziale digitaler Technologien für Schule und Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen im Fachbereich Grafik, Multimedia, Business Administration und Informations- und Kommunikationstechnologie.

Theorie und Praxis

Das Studium bietet neben der Vermittlung von pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Kompetenzen viel Raum für Kreativität und die Beschäftigung mit neuen Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt zwischen Schule und Unterricht. 

Zentrale Studieninhalte sind u.a. Multimedia, Webdesign, Online-Publishing, Fotografie und Bildbearbeitung, Business Administration und Officemanagement, Entrepreneurship und Management, Betriebssysteme und Netzwerke, App-Design, Neue Medien und digitale Strategien.

Schulpraxis

Die Schulpraxis stellt einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Das Spektrum reicht von berufserkundender Praxis zu Beginn im ersten Semester über teilverantwortlich berufserprobende Settings im 2. Semester bis hin zu eigenverantwortlichem Unterrichtshandeln ab dem 3. Semester und vor allem im vierwöchigen Schulpraktikum im 7. Semester.

Sie werden von erfahrenen Praxislehrpersonen an unseren Kooperationsschulen betreut. 

Studienaufbau

Die Lehrveranstaltungen werden in asynchroner und synchroner Fernlehre sowie in Präsenz abgehalten. Der Online-Anteil beträgt ca. 60 %. In allen Modulen kommen online-basierte Lernumgebungen sowie Videokonferenzanwendungen zum Einsatz. 

Die Lehrveranstaltungszeiten sind an bestimmten Wochentagen geblockt: 

  • 1 wöchentlicher Campuspräsenztag

  • 1 wöchentlicher Online-Präsenztag

  • Fernlehrephasen im Selbststudium

  • ca. 4 Samstage am Campus pro Semester

Qualifikationsprofil

Eine der zentralsten Aufgaben im Bildungssystem stellt die Pädagoginnen- und Pädagogenbildung dar. Qualität und Bedeutung von Erziehung und Unterricht im engeren Sinn und Qualität von Schulen im Allgemeinen stehen dabei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Qualifikation der im Bildungssystem tätigen Personen. Die zunehmende Komplexität der Ausbildungsinhalte und –situationen in einer globalisierten Gesellschaft erfordert einen Professionalisierungsschub des Lehrberufs. Eine wissenschaftlich akzentuierte, kompetenz-, diversitäts- und bildungsorientierte Berufsvorbereitung, wie sie im vorliegenden Curriculum verankert ist, befähigt die zukünftigen Lehrer/innen, kompetent in der Profession und souverän gegenüber sich selbst zu agieren.

Das Bachelorstudium im Fachbereich INFORMATION und KOMMUNIKATION ist ein wissenschaftlich fundiertes Kernangebot der Ausbildung im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, in dessen Zentrum die pädagogische Profession und ihre Berufsfelder im Fachbereich stehen. Internationale Standards konturieren Lehre und Forschung durchgängig. 

Unter Bezugnahme auf die leitenden Grundsätze der Pädagogischen Hochschulen (vgl. § 9 HG 2005) ist das primäre Ziel dieses Bachelorstudiums der Erwerb fundierten professions- und wissenschaftsorientierten Wissens und Könnens im Sinne professioneller beruflicher Handlungskompetenz in pädagogischen Berufsfeldern. Diesem Ziel wird durch eine doppelte Professionalisierung entsprochen, die einesteils die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Inhalten und Diskursen, eine distanzierte und aus anerkannten Theorien abgeleitete Analyse, Entscheidung und Begründung ermöglicht und andernteils die Umsetzung in der Praxis, also in der konkreten Beziehungs- und Unterrichtsarbeit.  

Das Studium orientiert sich sowohl am Forschungsgegenstand der für den Fachbereich relevanten Disziplinen als auch an den Lehrplänen der berufsbildenden Schulen in der Sekundarstufe und gewährleistet durch die im modularisierten Studienaufbau realisierte Vernetzung bildungswissenschaftlicher, fachwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer und pädagogisch-praktischer Studienteile den Anschluss an das Wissenschaftssystem wie auch an die pädagogische Praxis.  

Berufsfelder

Dieses Lehramtsstudium qualifiziert Sie für den Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in der Fachtheorie und Fachpraxis im Fächerbündel Information und Kommunikation (Angewandten Digitalisierung) wie Business Administration, Angewandtes Informationsmanagement, Officemanagment, Wirtschaftsinformatik, Webdesign, Fotografie und Multimedia.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber
  • Erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung 

  • Absolvierung einer wirtschaftlichen Berufspraxis von 12 Wochen 

  • Positiv absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Kontaktmöglichkeiten