Bachelorstudium
Genau das Richtige für mich, weil …
Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit Neuen Medien und der didaktisch-methodische Einsatz dieser Werkzeuge beim gemeinsamen Lernen mit Jugendlichen.
Das Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation ist ein praxisorientiertes Bachelorstudium! Durch die erworbenen Kompetenzen während der Ausbildung erhalten Sie auch Qualifikationen für eine Reihe von weiteren Berufsfeldern, wie z. B. Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bereich Grafik, Multimedia sowie im IKT-Sektor (Informations- und Kommunikationstechnologie).
Unterrichtsbefähigung:
An berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in den Fächern:
Das Berufspraktikum umfasst mindestens 30 Wochen Vollbeschäftigung. Ziel des Berufspraktikums ist die Erlangung von Wirtschafts- und Berufserfahrung als Grundlage für die kompetente Vermittlung berufsfachlicher Bildungsinhalte sowie die Erfüllung der Ernennungserfordernisse des Beamten-Dienstrechts. Daher hat die Ergänzung und berufspraktische Anwendung der von den Studierenden im Rahmen ihrer Vorbildung und des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittel-punkt zu stehen. Dies ist bei Auswahl der Praxisbetriebe zu berücksichtigen.
Das Berufspraktikum ist so anzulegen, dass den Studierenden ein möglichst umfassender Einblick in betriebsrelevante Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe vermittelt wird.
Der Praktikumsnachweis hat bis zum Ende des 7. Semesters durch ein Dienstzeugnis und eine Bestätigung der Sozialversicherung zu erfolgen.
Im 5. oder 6. Semester findet ein 3-wöchiges Pflichtpraktikum an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule statt.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.