Das ingenieurwissenschaftliche Studium bietet eine Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten der rohstoffgewinnenden und rohstoffverarbeitenden Industrie sowie der Bauindustrie, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern.
Dieses Masterstudium bietet eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung in einem der wählbaren Studienschwerpunkte:
Rohstoffgewinnung
Geotechnik und Tunnelbau
Geomatics for Mineral Resources Management
European Mining Course sowie
Global Resources, Earth and Technology
Das Schwerpunktfach Rohstoffgewinnung vermittelt technisches Wissen über den Abbau mineralischer Rohstoffe im Tagebau und Untertagebau.
Das Schwerpunktfach Geotechnik und Tunnelbau behandelt geotechnische Erkundung, Berechnungsmethoden, Bauplanung, Tunnelbaumethoden, Digitalisierung sowie rechtliche und betriebliche Aspekte.
Das Schwerpunktfach Geomatics for Mineral Resources Management fukussiert darauf, technisch-wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich des Managements von raum- und zeitbezogenen Daten und Informationen zu vermitteln.
Das Schwerpunktfach European Mining Course (EMC) vermittelt technisch-wissenschaftliches Fachwissen in der internationalen mineralischen Rohstoffgewinnung.
Breites, gesichertes und hoch spezialisierten Können in den Schwerpunktfächern.
Als leitende/r Ingenieur/in in der Rohstoffproduktion, bei Bauunternehmen, in der Baustoff-, Feuerfest- und Keramikindustrie, im Anlagenbau, im Tunnelbau sowie in der Forschung im nationalen und internationalen Umfeld.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind.