Viele Produkte unseres täglichen Lebens bestehen aus Kunststoffen. Sie werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt – sei es in der Elektronik, der Mobilität, der Medizin, in der Freizeitindustrie oder zum Schutz von Lebensmitteln. Kein anderer Werkstoff lässt sich derart vielseitig verarbeiten und verfügt über so viele unterschiedliche Eigenschaften. Kunststoffe und Umweltschutz sind kein Widerspruch! Ohne diesen intelligenten Werkstoff gäbe es zum Beispiel keine Green Energy (Windkraft/Photovoltaik). In der Kunststoffindustrie kannst du mit Herausforderun-gen wie Recycling, Eco-Design und Entwicklung von innovativen Bio-Kunststoffen die Welt für zukünftige Generationen gestalten und verbessern.
Vielfältig, hochwertig und innovativ – das gilt nicht nur für den Werkstoff Kunststoff in Industrie und Forschung, sondern auch für dich als Leobener Absolvent*in. Bereits vor Abschluss deines Studiums der Kunststofftechnik kannst du aus mehreren Jobangeboten auswählen und spannende Tätigkeiten auf der ganzen Welt ausüben.
Deine Einsatzbereiche reichen von der Mikro- und Nanotechnologie sowie der Luft- und Raumfahrt, über die Automobilindustrie und den Maschinenbau, bis hin zur Elektronik und Elektrotechnik oder dem Design von Sportgeräten. Auch der Einsatz von Kunststoffen in der Medizintechnik und der alternativen Energieerzeugung hat stark zugenommen.
Die Vertiefung deines Wissens in den folgenden Fachbereichen bildet die Basis deines Masterstudiums:
Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung
Produktionstechnik und Bauteilauslegung
Polymerer Leichtbau
Masterstudium: 3 Semester + 1 Semester für die Masterarbeit
Wissenschaftliche Vertiefung der Kenntnisse in den kunststofftechnischen Disziplinen: Chemie der polymeren Werkstoffe, Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der polymeren Werkstoffe, Technologie der Kunststoffverarbeitung einschließlich des zugeordneten Maschinen- und Werkzeugbaus sowie Entwerfen und Konstruieren in Kunst- und Verbundwerkstoffen, Spezialisierung in einem der zwei frei wählbaren Wahlfachgruppen: Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung oder Produktionstechnik und Bauteilauslegung.
Diese Kompetenzen erwirbst du im Masterstudium:
Fähigkeit zur vernetzten Anwendung der Kenntnisse in den kunststofftechnischen Fachdisziplinen
Chemie der Polymerwerkstoffe,
Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der Polymerwerkstoffe,
Verarbeitung von polymeren Werkstoffen und Verbundwerkstoffe einschließlich des zugeordneten Maschinen- und Werkzeugbaus, sowie
Konstruktion und Strukturauslegung für Kunst- und Verbundwerkstoffe
Hoch spezialisiertes Wissen durch eine Reihe von ausgewählten Wahlfächern im Bereich:
Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung
Produktionstechnik und Bauteilauslegung sowie
Entwerfen, Konstruieren und Herstellen polymerer Leichtbaustrukturen
Die Absolvent*innen sind vorwiegend in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie in den anwendungstechnischen Abteilungen der kunststofferzeugenden Industrie und der Kunststoffverarbeitungsmaschinenindustrie tätig. Darüber hinaus sind sie im Bauwesen, Verpackungssektor, in der Medizintechnik, Sportartikel-, Elektro-/Elektronik- und Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt mit eigenen kunststofftechnischen Entwicklungsabteilungen bzw. Fertigungen tätig.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind.