Logo 1

Master-Studium

Energietechnik


Anbieter:

Beschreibung

Vor dem Hintergrund des weltweit steigenden Energiebedarfs und dessen Auswirkungen auf unser Klima ist es besonders wichtig, dass sich Studierende im Rahmen eines Energietechnikstudiums mit der Energiebereitstellung der Zukunft beschäftigen. Bei sämtlichen industriellen Prozessen sind die Bereitstellung, der Transport und die Nutzung von Energie – als elektrische, mechanische und thermische Energie – in klima- und umweltverträglicher sowie wirtschaftlicher Weise besonders wichtig. Es dringend notwendig, interessierte und verantwortungsvolle junge Menschen im Rahmen des Energietechnikstudiums auszubilden. Nur durch die Entwicklung innovativer Technologien unter vermehrtem Einsatz erneuerbarer Energieträger können die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig und effizient genutzt und gleichzeitig die Energieversorgung für kommende Generationen gesichert werden.

Studieninhalt

Im Masterstudium vertiefst du dein Wissen in den Fachgebieten Energiebereitstellung, Energienutzung, Energieverfahrenstechnik und Energiemanagement. Ein starker Fokus wird dabei auf die aus der Digitalisierung erwachsenden Herausforderungen und Möglichkeiten gelegt.

Studienaufbau

Du erhältst eine umfassende Ausbildung auf den Gebieten der elektrotechnischen, maschinenbaulichen und verfahrenstechnischen Energietechnik für eine nachhaltige und wirtschaftliche Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Energie.

Neben der technischen Expertise erwirbst du auch wirtschaftliche, ökologische und energierechtliche Kompetenzen, um unterschiedlichsten Problemstellungen mit ganzheitlichen und innovativen Lösungen begegnen zu können. Auch die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Energiesektor wirst du in deinem Masterstudium kennenlernen.

Folgende Fachgebiete umfasst dein Masterstudium:

  • Energiebereitstellung

  • Energienutzung

  • Energieverfahrenstechnik

  • Energiemanagement

Dein Studium in Leoben ermöglicht dir, dich deinen Interessen entsprechend weiterzuentwickeln. Du kannst daher deine Kenntnisse durch ein umfangreiches Angebot an wirtschaftlichen und technischen Wahlfächern optimal ergänzen.

Qualifikationsprofil

Das Masterstudium Energietechnik vermittelt fundiertes Wissen in den Grundlagen der Energietechnik sowie tiefgehende technische Fachkenntnisse in Theorie, Methodik und industriellen Anwendungen. Sie entwickeln ein starkes ökonomisches Verständnis, das es Ihnen ermöglicht, energietechnische Herausforderungen effektiv zu lösen.

Das Studium bietet eine wissenschaftliche und praxisorientierte Vertiefung, insbesondere in der Anwendung und Nutzung moderner Energietechnologien. Du erwirbst umfassende Problemlösungskompetenzen, die dich befähigen, nachhaltige Lösungen für die Energietechnik zu entwickeln.

Zudem lernst du, innovative, kosteneffiziente und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen für ingenieurtechnische Aufgaben zu realisieren.

Berufsfelder

Als Leobener Energietechniker*in trägst du maßgeblich zur Energiewende bei. Jetzt ist es Zeit zu handeln und klimafreundliche Energiesysteme zu entwickeln. Die Studienrichtung Industrielle Energietechnik an der Montanuni gibt dir die nötigen Tools dafür. Deine Tätigkeiten umfassen die Entwicklung innovativer Energietechnologien sowie die ökonomische und ökologische Bewertung der Effizienz von Gesamtsystemen. Vom Anlagenbau über Kraftwerke bis hin zu einer Karriere in Energieverbundunternehmen – deine Einsatzgebiete sind spannend.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Die Zulassung zum Masterstudium Energietechnik setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.

Bei grundsätzlicher fachlich geeigneter Ausrichtung des absolvierten Vorstudiums kann die Zulassung zum Masterstudium Energietechnik von der Absolvierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen abhängig gemacht werden.

Kontaktmöglichkeiten