Das Masterstudium Psychologie baut auf dem Bachelorstudium Psychologie auf. Es vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung und den Anwendungen der Psychologie. Durch den Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen erlernen die Studierenden die fachgerechte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen.
Es kann zwischen den folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
Das Studium entspricht dem österreichischen Psychologengesetz (BGBI. I Nr. 182/2013).
Die Absolvent_innen besitzen umfassende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und vielfältige spezialisierte methodische Fertigkeiten zur Lösung psychologischer Problemstellungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ihres Fachs sowie in angrenzenden Wissenschaften im Gesundheitsbereich.
Der Unterricht findet in Modulen sowie modulübergreifenden Querschnittsveranstaltungen statt. Das Wissen wird sowohl in Präsenz und E-Learning- Einheiten in Form von Online-Aufgaben, als auch im Selbststudium erworben. Ziel ist es, mittels praxisrelevanter Lernformen professionelles Verhalten im Berufsleben zu trainieren. Im 4. Semester ist ein Praktikum, begleitet von Supervision, zu absolvieren.
Das Kompetenzprofil in der Klinischen Psychologie zeichnet sich durch Kompetenzen in der interdisziplinären Arbeit durch eine Vertiefung in Psychosomatik, Psychopharmakologie und Diagnostik (klinisch-diagnostische Übung) und Interventionslehre aus, sowie durch spezifizierte Kenntnisse in der Kinder- und Jugendpsychologie und der Gesundheitspsychologie in ihrer Anwendung (bspw. Public Health und primäre/sekundäre sowie tertiäre Prävention). In der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie erwerben die Studierenden Kenntnisse in lern- und gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung, in Personalmanagement und Organisationsentwicklung, in der Entscheidungs- und Finanzpsychologie und in der Markt- und Konsument_innenforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende interkulturelle und Diversity-Kompetenzen im Rahmen der Sozialpsychologie.
Mit einem Abschluss eines Bachelorstudiums „Psychologie“ und eines Masterstudiums „Psychologie“ sind Absolvent_innen berechtigt die Berufsbezeichnung ,,Psychologin“ oder ,,Psychologe“ gemäß §4 Psychologengesetz 2013 (BGBl. I Nr. 182/2013 idgF.) zu führen. Darüber hinaus bietet der Abschluss die Möglichkeit für eine vertiefende postgraduale Ausbildung (z.B. Doktoratsstudium, Psychotherapieausbildung gemäß §10 Abs. 2 Z 8 Psychotherapiegesetz [BGBl. Nr. 361/1990 idgF.], Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsycholog_in gemäß §7 Psychologengesetz 2013, Ausbildung zur Arbeits- und Organisationspsycholog_in, Ausbildung zur Supervisor_in).
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Voraussetzungen für die Aufnahme in das Masterstudium „Psychologie“ sind:
Vor der Zulassung werden die Studierenden über §4, §6 und §7 des Psychologengesetzes 2013 (BGBl. I Nr. 182/2013 idgF.) aufgeklärt.