Bachelorstudium
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften bietet erstmals in Österreich ein nach dem Bologna-Modell ausgerichtetes, interdisziplinär aufgebautes Studienangebot im Bereich der Medizin an: Das Bachelorstudium Medical Science eröffnet den Studierenden den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften und stellt die Grundlage für die Mediziner:innen-Ausbildung dar.
Durch die Integration der Felder Humanmedizin, Medizintechnik und Gesundheitsökonomie werden medizinische ExpertInnen mit einem zukunftsorientierten Qualitätsprofil ausgebildet: Die Absolvent:innen verfügen dank einer strukturierten Vermittlung professioneller Fähigkeiten über eine fachübergreifende Kommunikations- und Lösungskompetenz. Sie sind in der Lage, gesundheitswissenschaftliche Probleme wahrzunehmen und zu lösen. Sie finden sich in einer vernetzten Umgebung des gesamten Public Health-Bereichs zurecht und können Problemstellungen adäquat kommunizieren und agieren.
Die Absolvent:innen verfügen dank einer strukturierten vernetzten Vermittlung professioneller Fähigkeiten und eines interdisziplinär erarbeiteten Wissens über eine fächerübergreifende Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz in medizinischen, medizintechnischen und gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Der Abschluss des Bachelorstudiums Medical Science stellt die Voraussetzung für das integrative angelegte Masterstudium Humanmedizin dar.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich der klinischen Praxis. Die Vermittlung der Theorie ist jeweils in konkrete Fallbeispiele eingebunden. Die Arbeit in kontinuierlichen Kleingruppen erlaubt ein detailliertes, problemorientiertes, patient:innen-zentriertes Studium. Die Studierenden erlernen und trainieren professionelles Verhalten und Agieren: Ziel ist es, dass die Absolvent:innen über eine adäquate Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit sowie Ausdauer verfügen, ein Verständnis für Psychohygiene und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben, zur Beziehungsgestaltung befähigt sind, Gruppendynamiken erkennen, verstehen und damit umgehen können, in der Lage sind, Aufgabenstellungen zu managen, Grenzsituationen und Unsicherheiten zu erkennen und tolerant damit umzugehen. Damit soll der persönliche und berufliche Sozialisationsprozess der Studierenden begleitet werden.
Die Absolvent:innen gelten als „medizinische Expert:innen“, die über ein ausgezeichnetes medizinisches Wissen, klinische Fähigkeiten und eine professionelle Einstellung verfügen. Sie bringen die zentralen Kompetenzen für die moderne ärztliche Arbeit mit: Sie sind kommunikativ, kooperativ und professionell in der Arbeit. Sie agieren als Manager:innen, Gesundheitsfürsprecher:innen und Lehrer:innen.
Der Unterricht findet in allen Semestern in Modulen statt. Diese sind zeitlich und inhaltlich so strukturiert, dass sie den Erfordernissen der Interdisziplinarität gerecht werden. Im 1. und 2. Studienjahr werden im Rahmen der Module Wissen und Verständnis auf mehreren Ebenen (Grundlagenwissen, Bedeutungskontext, Fertigkeiten und Wissenschaftliche Fundierung) vermittelt. Zur Heranführung an das Masterstudium Humanmedizin und an die klinisch-praktische Ausbildung findet im 3. Studienjahr ein Vertiefungsjahr mit Hauptfokus auf medizinische Inhalte statt. Dieses Vertiefungsjahr wird mit einem Famulaturpropädeutikum und einem Krankenhauspraktikum beziehungsweise einer erweiterten Berufsfelderkundung im 4. Semester vorbereitet.
Dank der Interdisziplinarität des Bachelorstudiums Medical Science erhalten die Absolvent:innen ein einzigartiges Qualifikationsprofil mit einer breiten Kompetenz in verschiedensten Gesundheitsbereichen: Sie verfügen über eine exzellente Basis für eine medizin-ökonomische Weiterbildung, die ihnen berufliche Perspektiven u.a. im medizinischen Dokumentationswesen eröffnet. Die Verknüpfung von medizinisch-biologischen Grundlagen mit technischem Wissen befähigt die Absolvent:innen zur Weiterqualifikation im Bereich der Medizintechnik. Durch die Integration der Bereiche Medizin, Technik und Ökonomie gelten sie auch als gefragte Arbeitskräfte in der Pharmazeutischen Industrie. Für relevante Berufsfelder (u.a. Medizinische Dokumentationsassistent:in und Pharmazeutische Referent:in) werden vertiefende Wahlpflichtfächer im Rahmen der Bachelorarbeit angeboten.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zusätzlich gelten für BewerberInnen, die keine österreichische Reifeprüfung vorweisen können, die Bestimmungen für internationale Zulassung.
Die allgemeine Universitätsreife kann mit einem der folgenden Zeugnisse nachgewiesen werden:
Reifeprüfung (Matura) Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung für Medizinische Studien internationale Reifeprüfung, die einer österreichischen Reifeprüfung gleichwertig ist
Nachweis über die Kenntnis der englischen Sprache mindestens auf Level B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER):