Trage als Personaler maßgeblich zum Erfolg Deines Unternehmens bei. Mit einem Master-Fernstudiengang Personalmanagement an der IU lernst Du, entscheidende Faktoren herauszuarbeiten, die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität beeinflussen. Denn in unserer Arbeitswelt sind Experten wie Du, die mehr verantworten, als nur Bewerbungsmappen zu sichten, heiß begehrt. Neben der Auswahl gehören auch der Einsatz und die Förderung von Mitarbeitern gemäß der Unternehmensziele zu Deinen Aufgaben. Übrigens studierst Du im IU Fernstudium 100 % online, wie, wann und wo Du willst.
Wie findet man den besten Mitarbeiter für den ausgeschriebenen Job? Wie vermittelt man bei Problemen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Wie fördert man Mitarbeiter, damit das Unternehmen davon profitiert? Und wie kann man anderen helfen, ihre beruflichen Ziele und Potentiale zu erkennen? Wie bereitet man Personal auf Auslandseinsätze vor? Der Studiengang Personalmanagement bereitet Dich gezielt auf die verschiedenen Herausforderungen im Personalwesen vor.
Im Rahmen des Master-Fernstudiums Personalmanagement bieten wir Dir zwei Studienmodelle an:
60 ECTS
Ein 60-ECTS-Modell mit einer Studiendauer von zwei Semestern (Vollzeit), 3 Semestern (Teilzeit) oder vier Semestern (Teilzeit). Im 60-ECTS Modell-kannst Du so bereits nach einem Jahr Studium den wertvollen Abschluss in den Händen halten!
120 ECTS
Ein 120-ECTS-Modell mit einer Studiendauer von vier Semestern (Vollzeit), 6 Semestern (Teilzeit) oder 8 Semestern (Teilzeit).
Spezialisierungen
60-ECTS-Variante: Im zweiten Semester wählst Du eine der beiden Spezialisierungen "Negotiation" oder "Change Management und Organisationsentwicklung" ("Pflichtspezialisierung") im Umfang von 5 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im dritten Semester wählst Du zwei Spezialisierungen im Umfang von 15 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine der drei Spezialisierungen "Negotiation", "Online & Social Media Marketing" oder "Internationales Marketing" ("Pflichtspezialisierung") und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierungen").
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Akkreditierter Abschluss:
Alle laufenden Studiengänge der IU sind durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert. Eine Akkreditierung wird nur dann ausgesprochen, wenn ein Studienprogramm inhaltlich und strukturell sämtliche qualitativen Anforderungen erfüllt. Die FIBAA ist eine Art TÜV für akademische Bildung, die im Auftrag des Akkreditierungsrates die Qualität von Bachelor- und Masterstudiengängen prüft. Die Akkreditierung wird alle fünf (erstmalige Akkreditierung) bzw. sieben (Re-Akkreditierung) Jahre erneuert – ein Garant für die Qualität unserer Lehre.Für Studiengänge mit außerordentlicher Qualität vergibt die FIBAA ihr Premium-Siegel. Fünf Studiengänge der IU wurden bereits mit diesem besonderen Siegel ausgezeichnet. Die IU ist damit eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit fünf oder mehr Premium-Siegeln.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in einer Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum. Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Prüfungsort: Online-Klausur oder an einem unserer Prüfungszentren
Personaler können weit mehr als Bewerbungen zu sichten, Vorstellungsgespräche zu führen und Arbeitsverträge aufzusetzen. Gerade wegen des akuten Fachkräftemangels sind ihre Fähigkeiten in allen Bereichen der Auswahl, des Einsatzes und der Förderung von Arbeitskräften gemäß der Unternehmensziele gefragt.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Personalmanagement sind:
Für die 60-ECTS-Variante sind zusätzlich und je nach Vorbildung folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten möglich.
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.