Wie sich unsere Welt auch wandelt – Immobilien bleiben immer attraktiv! Unser Master-Fernstudium Immobilienmanagement bildet Dich zum Spezialisten für die Konzeption, Finanzierung und Vermarktung von Immobilien aus. Es zeichnet sich durch die internationale Ausrichtung und den Schwerpunkt auf die Digitalisierung aus. Darüber hinaus vermittelt das Studium Managementkompetenzen, die Dir den Zugang zu anspruchsvollen Fach- und Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft ermöglichen. Da Du 100% online studierst, kannst Du im Job bleiben und so Theorie und Praxis perfekt miteinander verknüpfen.
Spezialisierungen
60-ECTS-Variante: Im zweiten Semester wählst Du eine Spezialisierung ("Pflichtspezialisierung") aus dem Immobilienmanagement im Umfang von 10 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus dem Bereich Immobilien und Funktionen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Das 60-ECTS-Modell kannst Du mit einer Studiendauer von zwei Semestern (Vollzeit), 3 Semestern (Teilzeit) oder vier Semestern (Teilzeit) studieren.
Im 60-ECTS-Modell kannst Du so bereits nach einem Jahr Studium den wertvollen Abschluss in den Händen halten!
Nach Deinem Masterabschluss bietet sich Dir ein breites Spektrum an Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten an. Typische Arbeitgeber sind Immobilienunternehmen, Grundstücks- und Gebäudeverwaltungen, Asset Manager, Fondsgesellschaften, Makler, Facility Manager oder Beratungsunternehmen im In- oder Ausland. Deine im Studium gewählte immobilienwirtschaftliche Spezialisierung hilft Dir dabei, Dich ideal auf Deine künftigen Aufgaben als Fach- und Führungskraft vorzubereiten.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Ein abgeschlossenes, grundständiges Studium (z.B. in Form eines Bachelor- oder Diplomabschlusses) mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität und einer Abschlussnote von mindestens “Befriedigend”