Alles, was du über das Unterrichten in Österreich wissen musst.
Motivierte Pädagogen gesucht! Du hast Deinen Bachelor im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften oder in der Gesundheits- und Pflegepädagogik und möchtest Dich zum Lehrer oder Schulleiter im Gesundheitswesen qualifizieren? Dann starte jetzt Dein Gesundheits- und Pflegepädagogik Master Fernstudium an der IU. Dabei lernst Du, wie Du Dein fachliches Wissen über Gesundheit und Pflege an Deine Schüler weitergibst und bekommst Know-how im Bildungsmanagement, Leadership und in Forschungsmethodik an die Hand. Nach Deinem Masterabschluss kannst Du übrigens auch eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Worauf wartest Du noch?
Dein Masterstudium mit 120 ECTS umfasst vier Semester: Du beschäftigst Dich vor allem mit pädagogisch-didaktischen Inhalten. Darüber hinaus setzt Du Dich tiefer mit dem Bildungsmanagement insbesondere der Schul- und Curriculumsentwicklung und mit Forschungsmethoden auseinander. Auch werden Dir Kompetenzen in Bereichen wie Leadership, Bildungsorganisation oder Konfliktmanagement vermittelt, da Dich der Master Gesundheits- und Pflegepädagogik auch auf eine mögliche Leitungsfunktion vorbereiten soll. Wählbare Module wie Gesundheitspsychologie/-soziologie, Public Health, virtuelle Begleitung von Entwicklungsprozessen, Digitalisierung in Medizin und Pflege oder Coaching machen diesen Studiengang zu etwas ganz Besonderem. Mit Deiner Masterarbeit zeigst Du am Ende Deines Studiums Deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und stärkst Deine Kompetenzen in den Bereichen Lernstrategien, Lernmethoden, Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung. Insbesondere auch im Hinblick auf eine spätere bildungswissenschaftliche Forschungstätigkeit.
Deine Spezialisierungen in Master Gesundheits- und Pflegepädagogik:
Im dritten und vierten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei den Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Mit Deinem Masterabschluss qualifizierst Du Dich für die Lehre in den Gesundheitsfachberufen und für die Aus-, Fort- oder eine Leitungsfunktion im berufsschulischen Kontext. Aber auch ein wissenschaftlicher Berufsweg mit gesundheitsfachberuflichem oder bildungswissenschaftlichem Bezug bietet tolle Aussichten für Dich,
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Voraussetzungen für die Zulassung zum M.A. Gesundheits- und Pflegepädagogik sind:
Dein grundständiges Studium sollte einen Anteil von mindestens 35 ECTS-Punkten in Bildungswissenschaften haben. Zusammen mit den 45 ECTS-Punkten in Bildungswissenschaften aus dem Masterstudium erwirbst Du damit die erforderlichen Kompetenzen in Pädagogik und Didaktik für eine umfassende Lehrbefähigung. Sollte der bildungswissenschaftliche Anteil in Deinem Vorstudium nicht ausreichen, hast Du die Möglichkeit, die fehlenden ECTS-Punkte mit kostenfreien Brückenkursen neben dem Masterstudium nachzuholen.
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.