TECHNIK MACHT KÜNSTLICH INTELLIGENT! Robotik prägt den digitalen Wandel auf den Gebieten der flexiblen Automatisierung, der Mensch-Roboter Kollaboration sowie der künstlichen Intelligenz.
Highlights
Praxisperspektiven
Individuelle Roboter-Projekte ab dem 1. Semester ermöglichen unseren Nachwuchs-Robotiker*innen kreative Freiheit von der Planung bis zur Umsetzung.
Schwerpunkte zu aktuellen Themen der Robotik, Automatisierung, Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz stellen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung sicher.
Neben der hohen Praxisrelevanz legt die FH Wiener Neustadt auch großen Wert auf angewandte Forschung. Nähere Infos zum Labor für Robotik und Automatisierung
Rund ums Praktikum
Robotik-Studierende finden durch das Praktikum einen idealen beruflichen Einstieg mit exzellenter Perspektive im dichten Netzwerk der Unternehmens- und ForschungspartnerInnen.
Dabei erfolgt die individuelle Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabenstellung der Robotik in einem Unternehmen mit Betreuung an der Fachhochschule.
Zu diesem Thema wird auch die Bachelor-Arbeit verfasst. Das Berufspraktikum im sechsten Semester dauert mindestens 12 Wochen à 30 Wochenstunden.
Spezialisierungen
Sie können zwischen zwei Spezialisierungen im vierten und fünften Semester wählen. Diese bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projekten, dem Berufspraktikum und der Bachelor-Arbeit.
Die Spezialisierung Industrielle Robotik hat als Schwerpunkt das Thema Mensch-Roboter-Kollaboration und deren industrielle, automatisierte Anwendung. Im Themenbereich der Spezialisierung erfolgen auch das Berufspraktikum und die Bachelor-Arbeit.
Die Spezialisierung mobile Robotik setzt auf die Schwerpunkte Orientierung und Navigation von Robotern in unbekannter Umgebung.Im Themenbereich der Spezialisierung erfolgen auch das Berufspraktikum und die Bachelor-Arbeit.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Intelligente Technologien sind schon heute in allen Bereichen des Wirtschafts-, Gesundheits- & Privatsektors zu finden. Bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht – verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung – starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Bereich der Robotik & Automatisierungstechnik.
Unseren Studierenden steht die FHWN-Jobbörse mit aktuellen Jobangeboten zahlreicher Unternehmen exklusiv zur Verfügung.
Das Bachelor-Studium Robotik eröffnet beste Berufsaussichten in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Zugangsvoraussetzungen:
Aufnahmeverfahren:
Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at und laden dort alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente und das Motivationsschreiben hoch. Dieses soll Ihre Beweggründe für die Studienwahl sowie Ihre persönliche Einschätzung der eigenen Voraussetzungen beinhalten. Bewertet wird auch die formale Darstellung. Sie erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch. Sie erhalten ca. zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch eine Verständigung. Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Reihung der Eignung der Bewerbungen.