Logo 1

Bachelorstudium

Polizeiliche Führung


Anbieter:

Hardfacts

Beschreibung

Das Bachelor-Studium Polizeiliche Führung hat zum Ziel, Sie als StudentInnen zu theoretisch und praktisch versierten Führungspersönlichkeiten auszubilden.

Highlights

  • Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres und Bundesministerium für Landesverteidigung
  • International anerkanntes Studium
  • Führungskompetenz für Aufgaben in der Exekutive und in privaten Sicherheitsdiensten
  • Führungspraktikum im Ausland
  • Top-ReferentInnen

Praxisperspektiven

Das Berufspraktikum als Führungspraktikum erstreckt sich auf Polizeidienststellen und Bildungseinrichtungen in ganz Europa.

Studieninhalt

1. Semester

  • Grundlagen: Verfassung & Behördenorganisation
  • Tätigkeitsbereiche der Sicherheitsverwaltung
  • Grundlagen: Menschenrechte
  • Selbstmanagement & Zeitplanung
  • Einführung in das Projektmanagement
  • Grundlagen des Managements
  • Personalmanagement
  • Lern- & Präsentationstechniken
  • Einführung in die Ethik
  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikationstraining

2. Semester

  • Vertiefung: Verfassungsrecht & Organisation der Sicherheitsverwaltung
  • Vertiefung: Menschenrechte
  • Strafrecht & Strafprozessrecht
  • Materielles Verwaltungsrecht
  • Sicherheitspolizeigesetz
  • Waffengebrauchsrecht
  • Verkehrsdienst
  • Waffen- & Geräteausbildung
  • Berufsethik
  • Politologie & Soziologie
  • Informationsvermittlung
  • Medien & Öffentlichkeitsarbeit
  • Englisch: Rechtsangelegenheiten

3. Semester

  • EU-Recht & Grundzüge des Völkerrechts
  • Privatrecht & Zivilprozessrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Grenzangelegenheiten & grenzüberschreitende Polizeikooperation
  • Dienst- & Besoldungsrecht
  • Disziplinarrecht
  • Psychologie
  • Kommunikation in Konfliktsituationen
  • Teamführung & Moderation
  • Englisch: Einsatzangelegenheiten
  • Einführung: Qualitative Methoden
  • Einführung: Quantitative Methoden
  • Wahlfach: Team- & Projektorganisation
  • Wahlfach: Unternehmensmodellierung & Prozessmanagement

4. Semester

  • Kriminologie, Kriminaltechnik, Erscheinungslehre & Tatort
  • Kriminalpolizeilicher Dienst (BK)
  • Staatspolizeilicher Dienst (BVT)
  • Führung & Organisation
  • Organisations- & Personalentwicklung
  • Anwendung des Projektmanagements in Organisationen
  • Machtmissbrauch & Korruption
  • Beschwerdemanagement
  • Englisch: Konferenzen & Besprechungen
  • Kosten- & Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Führungs- & Entscheidungssystematik
  • Anwendung: Qualitative Methoden
  • Anwendung: Quantitative Methoden

5. Semester

  • Taktik & Ordnungsdienst
  • Kriminalanalyse
  • Personalvertretungsrecht
  • Sozialrecht & Bundesbedienstetenschutzrecht
  • Englisch: Präsentation von Strategie
  • Übung Controlling, Kosten & Leistungsrechnung
  • Public Management
  • Budgetierung & staatliches Haushaltsrecht
  • Wirkungsorientierte Ressourcensteuerung
  • Einsatzbearbeitung
  • Entscheidungsfindung in Krisensituationen
  • Begleitseminar Bachelor-Arbeiten
  • Wahlfach: Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung
  • Wahlfach: Grundlagen des strategischen Marketings
  • Wahlfach: Operatives Marketing

6. Semester

  • Polizeiliche Organisationsdynamik
  • Bachelor-Seminar – Polizeilicher Einsatz
  • Bachelor-Seminar – Polizeiliche Führung
  • Berufspraxis
  • Praxisbegleitseminar

Berufsfelder

  • Bedienstete des BMI der Verwendungsgruppe E1 (OffizierInnen der Sicherheitsexekutive)
  • Führungskräfte bei privaten Sicherheitsdiensten, in der Sicherheitsberatung, im Detektivgewerbe
  • Führungskräfte bei der ASFINAG
  • Führungskräfte mit polizeispezifischen Tätigkeiten bei internationalen Organisationen

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Zugangsvoraussetzungen:

  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
  • mindestens dreijährige, einschlägige berufliche Qualifikation mit erfolgreichem Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder einem Lehrabschlusszeugnis (Zusatzqualifikation in Englisch)

 

Aufnahmeverfahren:

  • Eignungstest über rechtliches Fachwissen
  • Sportliche Leistungsüberprüfung
  • Assessment-Center
  • Aufnahmegespräch

 

Kontaktmöglichkeiten