Bachelorstudium
In diesem Bachelor-Studiengang entwickeln Sie jene Kompetenzen, die gegenwärtig und zukünftig im Gesundheitswesen gebraucht werden und die es Ihnen ermöglichen, eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Pflege von Menschen zu leisten.
Highlights
Praxisperspektiven
Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Fachbereichen, nämlich in der Akutpflege, der Langzeitpflege, in der Mobilen Pflege, der Prävention und Rehabilitation und in der Gesundheitsförderung und Beratung.
Rund ums Praktikum
Praktika umfassen die Hälfte des Studiums (rund 2.300 Stunden). Diese finden in allen sechs Semestern in vierwöchigen Blocks statt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Praktikumsstellen und organisieren diese für Sie.
Ab dem 4. Semester ist ein Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus+ oder als Wahlpraktikum möglich. Hier finden Sie Praktikumsberichte aus Hamburg und Berlin.
Einige unserer Praktikumsstellen:
Der Transfer zwischen Theorie und Pflegepraxis ist uns ein besonderes Anliegen.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Die Aufgabengebiete im Pflegeberuf sind vielfältig und Sie können in vielen unterschiedlichen Institutionen tätig werden, wie bspw. in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Primärversorgungseinrichtungen, Tageszentren, Ambulanzen, Langzeitpflegeeinrichtungen und bei Mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten. Es ist auch möglich, den Beruf freiberuflich auszuüben.
Sie können verschiedene Spezialaufgaben übernehmen, wie etwa in der Intensivpflege, im Operationssaal, in der Kinder- und Jugendlichen-Pflege, im Management oder als Lehrende/r.
Neben aufbauenden Master-Studien gibt es ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Zugang:
Aufnahme:
Fördermöglichkeiten:
Zusätzlich können Sie die Refundierung der Studiengebühren beantragen.